Zentrum für Altersmedizin

Klinik für Geriatrische Rehabilitation

Zurück ins Leben

Geriatrie, hergeleitet von den beiden altgriechischen Worten „geron" (der alte Mensch) und „Iatros“ (der Arzt), ist die Lehre von den Krankheiten des alten Menschen, mit einem Wort die Altersheilkunde. Geriatrische Rehabilitation nennt man folgerichtig die Rehabilitation von Patienten eines höheren Lebensalters.

Diese Patienten leiden in der Regel an mehreren bedeutsamen Krankheiten gleichzeitig. Wir nennen dies Multimorbidität. Ein weiteres typisches Kennzeichen für einen geriatrischen Patienten ist der Rehabilitationsbedarf bei oftmals ausgeprägten funktionellen Defiziten. Dieser Bedarf kann nach einer schweren akuten Erkrankung auftreten, ebenso aber auch bei einer sich verschlimmernden chronischen Erkrankung.

Die Ziele der geriatrischen Rehabilitation, die immer in individueller Abstimmung mit dem Patienten formuliert werden, sind:

  • die Wiederherstellung einer möglichst weitreichenden Selbständigkeit des multimorbiden älteren Patienten in den Aktivitäten des täglichen Lebens
  • die Vermeidung von Pflegebedürftigkeit und Benachteiligung
  • die Teilhabe am sozialen Leben
  • die Rückführung in die häusliche Umgebung
  • der Erhalt der physischen und psychischen Gesundheit

Mit einem ganzheitlichen Ansatz, in den medizinisch-pflegerische, therapeutisch-rehabilitative und psychosoziale Dimensionen einfließen, unterstützen wir unsere Patienten, diese Ziele zu erreichen. Dazu erfolgt eine ärztlich koordinierte, berufsgruppenübergreifende Behandlung durch das therapeutische Team. Dazu gehören Pflegende, Ärzte, Physio- und Ergotherapeuten, Psychologen, Logopäden, Ernährungsberater, Sozialarbeiter und Seelsorger. Mit diesem Konzept wollen wir die Ressourcen und Defizite unserer Patienten erkennen und ihr soziales Umfeld berücksichtigen. Damit entwickeln wir im nächsten Schritt einen umfassenden Behandlungsplan für unsere Patienten.

Unser Behandlungsmodell soll den geriatrischen Rehabilitanden zur dauerhaften Wiederherstellung, zur Verbesserung und zum Erhalt ihrer Alltagsaktivitäten verhelfen. Sie sollen nach ihrer Entlassung möglichst lange in ihrer gewohnten häuslichen Umgebung bleiben können. Oft sind diese Ziele nur gemeinsam mit den Angehörigen zu erreichen, so dass wir diese möglichst von Beginn an mit in unser Behandlungskonzept einzubeziehen.