Klinik für Gastroenterologie und interventionelle Endoskopie
Individuelle Betreuung ist uns wichtig
Zusätzlich zu unserem medizinischen Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten können wir unseren Patienten ganz individuell begleitende Maßnahmen, Beratung und unterstützende Behandlungsformen anbieten.
Hierfür stehen uns in enger Zusammenarbeit verschiedene, hausinterne Organisationen zur Verfügung:
Ernährungsberatung
Im Rahmen gastroenterologischer Erkrankungen kommt es häufig zu passageren oder anhaltenden Ernährungsproblemen. Das Team der Ernährungsberatung steht in solchen Fällen den pflegerischen und ärztlichen Mitarbeitern unterstützend zur Seite.
Zu den vielfältigen Aufgaben des Ernährungs-Teams zählt unter anderem:
- Ernährung über Sonden (z.B. PEG-Sondenkost)
- Spezielle Ernährung bei Tumorpatienten
- Screening auf Mangelernährung
- Beratung bei verschiedenen Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen (z.B. Lactose-/Fruktose-Unverträglichkeit, Zuckerkrankheit)
- Beratung zu glutenfreier Diät (Zöliakie)
Durch enge Zusammenarbeit und gegenseitigen Austausch kann somit durch spezialisierte Diagnostik und Anpassung der jeweiligen Ernährung eine Verbesserung der Patientenversorgung erreicht werden.
Sozialdienst
Der Sozialdienst stellt ein wichtiges Bindeglied unserer stationären Betreuung zu allen weiterführenden ambulanten Bemühungen dar. Er unterstützt Patienten und ihre Angehörigen bei der Planung und Beantragung verschiedener medizinisch oder pflegerisch erforderlicher Maßnahmen:
- Pflegeeinstufung und Klärung der häuslichen Versorgung
- Rehabilitation
- Kurz- oder Langzeitpflege, Unterbringung in einem Hospiz
Die Entlassung wird vom Sozialdienst mit dem Stationsteam in enger Absprache mit dem Patienten, seinen Angehörigen und dem Hausarzt vorbereitet.
Ergo- und Physiotherapie
Die Physiotherapie stellt einen sehr wichtigen Baustein bei der Behandlung vor allem älterer internistischer Patienten dar. Zum Beispiel ist die Mobilität unserer Patienten oft vorübergehend oder längerfristig eingeschränkt. Die Physiotherapie kann hier durch vielfältige Maßnahmen Beschwerden, die durch Bettlägerigkeit entstehen, wie Venenthrombosen, Verspannungsschmerzen, Schlafstörungen oder Lungenentzündungen, lindern oder verhindern. Auch sogenannte vegetative Funktionen wie die Darmtätigkeit können durch physiotherapeutische Anwendungen positiv beeinflusst werden. Unser Team an Physiotherapeuten geht auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Patienten ein. Die jeweiligen Anwendungen werden den entsprechenden Krankheitsbildern sowie der aktuellen körperlichen Verfassung des Patienten angepasst. Das komplette Physiotherapie-Team ist mit den Pflegekräften und den ärztlichen Mitarbeitern in enger Zusammenarbeit und ständigem Austausch verbunden.
Psychologischer Dienst
Ein Krankenhausaufenthalt ist für Patienten und deren Angehörige häufig mit belastenden Gedanken und Gefühlen verbunden, wie zum Beispiel Unsicherheit bzgl. einer ausstehenden Diagnose, Angst vor einer Operation, vor Schmerzen oder vor unbekannten Therapien.
Wir unterstützen Sie und Ihre Angehörigen gerne
- bei akuten Krisensituationen
- bei Ihrer persönlichen Krankheitsbewältigung durch Informationen,
therapeutische Gespräche oder Angebote wie Stressreduktion und Entspannung
- im Umgang mit dem sozialen Umfeld
- bei der Suche nach weiterführenden Therapieangeboten
Bitte nutzen Sie bei Bedarf dieses psychologische Angebot und kontaktieren hierzu Ihren zuständigen Arzt.
Seelsorge
Unsere katholischen und evangelischen Seelsorgerinnen und Seelsorger verstehen sich als personales Angebot für die Patienten und deren Zugehörige. In der Situation der Krankheit möchten sie Begleitung und Hilfestellung anbieten.
Dies geschieht im Wesentlichen durch:
- Gespräch, gerne auch öfter
- Gebet, Sakramente, rituelle Feiern u.a., wenn Sie das möchten
- unabhängig von Ihrer Konfession, Religion oder Weltanschauung
- auch durch Berücksichtigung Ihrer ganz individuellen Wünsche, z.B. Vermittlung von Kontakten zu anderen Religionsgemeinschaften
Vielleicht gelingt es, miteinander Hilfreiches für die momentane Situation zu entdecken und neue Perspektiven zu entwickeln.