Ansprechpartner
Sekretariat
Sabine Matzick
Tel. +49 (0)941 369 2601
Fax +49 (0)941 369 2603
E-Mail Geriatrische Rehabilitation
Eine telefonische Terminvereinbarung zu unseren Sprechstunden ist erforderlich.
Ganzheitliche Rehabilitation betagter Patienten

Die Klinik für Geriatrische Rehabilitation ist Teil der von Chefärztin Prof. Dr. Hoffmann geleiteten Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie. Unter der Leitung des Stellv. Chefarztes Dr. Bernhard Stoiber kümmert sich ein spezialisiertes Team um die Rehabilitation betagter Patienten. Ein Kriterium für eine Geriatrische Reha ist ein höheres Alter, nämlich über 70 Jahre. Darüber hinaus sind jedoch weitere Kriterien wichtig.
Geriatrische Patienten leiden in der Regel an mehreren bedeutsamen Krankheiten gleichzeitig. Wir nennen das Multimorbidität. Die Folgeerscheinungen dieser Mehrfacherkrankungen stehen bei der Rehabilitation im Vordergrund: Immobilität, eine Neigung zu stürzen, Schwindel, kognitive Defizite, Inkontinenz, Depression, Angststörung, chronische Schmerzen, starke Sehbehinderung oder Schwerhörigkeit.
Ein weiteres typisches Kennzeichen, das Sie zu einem geriatrischen Patienten macht, ist der Rehabilitationsbedarf entweder nach einer schweren akuten Erkrankung oder bei einer sich verschlimmernden chronischen Erkrankung.
Die Dauer einer Rehabilitation ist individuell unterschiedlich und beträgt üblicherweise 14-21 Tage. Wenn Sie wissen möchten, ob wir eine geriatrische Rehabilitationsbehandlung bei Ihnen, einem Angehörigen oder Ihrem Patienten für sinnvoll erachten, wenden Sie sich bitte an uns. Die demographische Entwicklung in Deutschland belegt jedenfalls die enorme Bedeutung, die die Geriatrische Rehabilitation schon jetzt hat und in Zukunft haben wird.
Multimorbidität verlangt einen ganzheitlichen Ansatz
Eine Geriatrische Rehabilitation unterscheidet sich daher von einer sogenannten indikationsspezifischen Rehabilitation, bei der nach einem Herzinfarkt, einem Schlaganfall oder nach einem Gelenkersatz speziell ein Organ im Fokus der Rehabilitation steht. Wir berücksichtigen hingegen Ihren Gesamtzustand. Auch pflegebedürftigen Menschen steht eine Geriatrische Rehabilitation offen.
Ziel einer Geriatrischen Rehabilitation
Das Ziel der Geriatrischen Rehabilitation ist es, Ihre möglichst weitreichende Selbständigkeit in den Aktivitäten des täglichen Lebens wiederherzustellen, Pflegebedürftigkeit und Benachteiligung abzuwenden. Weitere Ziele sind Ihre Teilhabe am sozialen Leben und die Rückkehr in die häusliche Umgebung zu ermöglichen. Nicht zuletzt möchten wir für Sie erreichen, Ihre physische und psychische Gesundheit zu erhalten. In einem ganzheitlichen Ansatz, der Ihre Ressourcen, Defizite und das soziale Umfeld berücksichtigt, versuchen wir, diese Ziele zu verwirklichen. Konkret definieren wir für Sie individuelle Therapieziele. In der Praxis können diese aus kleinen Schritten bestehen wie, den Bett-Stuhl-Transfer, die selbstständige Nahrungsaufnahme, das eigenständige An- und Auskleiden, eine Gehfähigkeit innerhalb und außerhalb der Wohnung oder einer Tagestrukturierung zu erreichen.
Zahlt das die Kasse?
Voraussetzungen, dass Ihre Krankenkasse eine Geriatrische Rehabilitation genehmigt, sind Ihre Reha-Bedürftigkeit und Ihre Reha-Fähigkeit. Letztere kann durch schwere kognitive Defizite oder eine Weglauftendenz eingeschränkt sein. Es muss eine positive Rehabilitationsprognose bestehen und alltagsrelevante und realistische Ziele müssen zu formulieren sein.
Aufnahme in unserer Klinik
Die Aufnahme in unsere Abteilung erfolgt im Rahmen des sogenannten GRB-Verfahrens (Geriatrische Rehabilitation) in Bayern und muss von der zuständigen Krankenkasse genehmigt werden. Um die Rehabilitation bei der Krankenkasse zu beantragen, gibt es ein standardisiertes Antragsformular, das der behandelnde Arzt ausfüllt. Hier werden der Krankenkasse Angaben zu bestehenden Krankheiten, den derzeitigen funktionellen Defiziten und den zu erwartenden Reha-Zielen gemacht. Nach Genehmigung durch die Krankenkasse kann ein Aufnahmetermin vereinbart werden. Die stationäre Aufnahme erfolgt auf unserer Station 7.
Termine / Veranstaltungen aus unserem Fachbereich
Es sind keine Veranstaltungen vorhanden.