Unterstützende Angebote
Eine geriatrische Rehabilitation ist eine große Teamleistung. Unser Behandlungsteam besteht aus den unterschiedlichsten Disziplinen, deren Angebot wir Ihnen vorstellen möchten. So können Sie sich besser vorstellen, wer Sie mit welchen Aufgaben erwartet und wer für Sie in welchen Teilbereichen Ihr Ansprechpartner ist.
Eine enge Abstimmung und Weitergabe von Information ist wichtig, um mit Ihnen gemeinsam die gesteckten Ziele zu erreichen. Wir wollen dafür sorgen, dass Sie sich während Ihrer Rehabilitation bei uns verstanden und aufgehoben fühlen. Wir wollen Sie bestmöglich für die anstehenden Herausforderungen in Ihrem Alltag in familiärer oder institutioneller Umgebung vorbereiten.

Ergotherapie
Im Mittelpunkt der Ergotherapie steht das Training von alltagsrelevanten Tätigkeiten, den sogenannten ADLs. Hierbei versteht es sich von selbst, dass wir unser funktionelles Training ganz auf Ihre derzeitigen und zukünftigen Bedürfnisse ausrichten. Bei uns erlernen Sie ganz praktisch, in Ihrer Umgebung nach der Entlassung gut zurechtzukommen. Es gehört dazu, mit Ihnen und Ihren Angehörigen die Ausstattung Ihrer häuslichen Umgebung oder einer Pflegeeinrichtung detailliert durchzugehen, Sie lebensnah vorzubereiten und Ihre Einschränkungen im Alltag mit unterstützenden Angeboten zu meistern. Wir unterstützen Sie, wenn Sie beispielsweise Veränderungen für ein barrierefreies Wohnen vornehmen müssen oder wenn Maßnahmen und Umbauten für eine erleichterte Hygiene wie Duschvorrichtungen, Haltegriffe oder Lifter notwendig sind. Die Hilfsmittelversorgung ist ein Schwerpunkt der Ergotherapie. Wichtig ist auch in Ihrer zukünftigen Umgebung Stolperfallen zu erkennen und diese zu beseitigen, um Ihre Sturzgefahr zu minimieren. Stürze sind eines der größten Risiken, die nach einer geriatrischen Rehabilitation Ihre Gesundheit gefährden.
Ernährungsberatung
Essen und Trinken sind sehr elementare Bedürfnisse des Menschen. Bei älteren Menschen ist die Nahrungsaufnahme oft aufgrund von Multimorbidität eingeschränkt oder bei nachlassendem Hunger- und Durstgefühl ein Problem. Dabei ist gerade eine ausgewogene und ausreichende Ernährung für Ihre körperliche und geistige Fitness sehr wichtig. Manche Erkrankungen erfordern auch im Alter eine spezielle Ernährungsweise. Besonders bei Stoffwechselerkrankungen wie dem Diabetes mellitus. Im Alter ist es wichtig, Folgeschäden solcher Erkrankungen zu vermeiden, um die Lebensqualität zu stabilisieren oder zu verbessern. Daher bieten wir Ihnen und Ihren Angehörigen eine spezielle Beratung für zu Hause an. Wir beraten Sie im Sinne der Prävention, aber auch bei besonderen Kostformen oder dem Kostaufbau, wenn es beispielsweise gilt, eine Schluckstörung zu berücksichtigen und möglichst durch Verschlucken entstehende Lungenentzündungen zu vermeiden. Gern organisieren wir Ihnen auch Hilfe für zu Hause, wenn es um einen Kostaufbau, die richtige abwechslungsreiche Ernährungsweise oder den Umgang mit Hilfsmitteln wie zum Beispiel Sonden geht.
Pflegeteam
Unser Pflegeteam ist speziell im Umgang mit alternden Menschen geschult. Es bewerkstelligt die vielfältigsten Aufgaben für Sie und schafft die Grundlage für Ihre erfolgreiche Rehabilitation: Gezielt setzen Pflegende aktivierende Maßnahmen ein und unterstützen Sie dabei, an Selbstständigkeit zu gewinnen. Vor allem wenn es darum geht, dass Sie eigenständige Körperhygiene, Ankleiden oder Essen wiedererlernen. Sie geben Ihnen körperliche und seelische Hilfestellung bei Aktivitäten des täglichen Lebens, den sogenannten ADLs (activities of daily living) und regen über den Kontakt mit Sozialdienst und Physiotherapie weitere unterstützende Maßnahmen an: beispielsweise technische Unterstützung für Ihre Mobilität oder Nahrungsaufnahme, Anziehhilfen oder beim praktischen Umgang mit Inkontinenzproblemen. Unser Pflegeteam gewährleistet, dass Sie die meist sehr komplexe Medikation richtig erhalten und hat ein Auge darauf, wie Sie sich ernähren. Gerade die Flüssigkeitsaufnahme bei alternden Menschen ist bei nachlassendem Durstgefühl ein zentraler Punkt, der entscheidend Ihren Gesundheitszustand beeinflussen kann. Mit ihrer langjährigen Erfahrung erkennen unsere Pflegenden Ihre Schwierigkeiten im Alltag, auch jene über die man meist nicht gerne spricht: Verdauungsschwierigkeiten, Schmerzen, Schlafstörung oder Depression. Sie geben dies unserem Behandlungsteam weiter, damit wir hier für Abhilfe sorgen können.
Das Pflegeteam ist oft der erste Ansprechpartner für Sie und Ihre Angehörigen, für Ihre berechtigten Ängste und Sorgen. Für Ihre Angehörigen stehen unsere Pflegenden gerne beratend zur Seite und schulen Sie in Maßnahmen für die häusliche Pflege.
Physiotherapie
Der alternde Mensch stellt die Krankengymnastik vor eine besondere Herausforderung. Je nachdem was Ihnen möglich ist und inwiefern Sie körperlich eingeschränkt sind, versuchen wir Ihre Mobilisation und damit den Grad Ihrer Selbstständigkeit entscheidend zu fördern – ohne Sie dabei zu überfordern. Körperliche Ertüchtigung ist gerade beim alternden Menschen von entscheidender Bedeutung, um Folgeerkrankungen zu vermeiden. Sie beugen damit gerade im fortgeschrittenen Alter einem Schlaganfall entscheidend vor, vermeiden aber auch Komplikationen wie das Einsteifen der Muskeln (Kontrakturen), die Ausbildung von Druckgeschwüren mit meist anschließend langwieriger Wundbehandlung oder gar Operationen. Indem Sie regelmäßig Ihre körperliche Spannkraft trainieren, tragen Sie bei, Thrombosen vorzubeugen oder eine Lungenentzündung zu vermeiden.
Unser besonders auf neurologische Beschwerden spezialisiertes Team trainiert Restfunktionen und verlorengegangene Bewegungsabläufe wieder ein. Hier stehen oft Kraft, Gleichgewicht und Ausdauer im Vordergrund. Wir möchten Sie anleiten, bei bleibenden Einschränkungen Ihrer Beweglichkeit besser zurechtzukommen. Hier sollen Sie dann Kompensationsmechanismen wie etwa Trickbewegungen erlernen. Indem wir Ihnen spezielle Übungen beibringen, können wir auch helfen, Muskelschmerzen und eine erhöhte Muskelanspannung (Spastik) zu verbessern. Oft hilft es auch dabei, Ihre Angehörigen anzuleiten, die Sie im Weiteren darin bestärken und unterstützen können. Wir beraten Sie und Ihre Angehörigen außerdem, wie Sie Hilfsmittel gewinnbringend einsetzen können.
Psychologischer Dienst
Unsere Psychologen sind ebenfalls ein sehr wichtiger Bestandteil unseres ganzheitlichen Therapieansatzes. Zu Beginn verschaffen sich unsere Psychologen durch ausführliche Gespräche und Überprüfen von geistigen Funktionen ein Bild, um Ihr Leistungsvermögen besser einschätzen zu können. Im Zentrum einer neuropsychologischen Diagnostik stehen Ihre Fähigkeiten für Gedächtnis, Konzentration, Raumverarbeitung, Planungsvermögen und Problemlösungen. Das Ergebnis ist auch für das gesamte Behandlungsteam wichtig, das entsprechend Ihre jeweiligen Therapiebemühungen danach anpassen kann. Bestehen kognitive Teilleistungsstörungen, können unsere speziell ausgebildeten Psychologen diese beüben - entweder in Einzeltherapie, in Gruppentherapie oder auch mit Hilfe eines Computers. Das Übungsprogramm und dessen Intensität passen sie dabei ganz Ihren Bedürfnissen an. Sollten sich kognitive Defizite nicht mehr verbessern lassen, ist es notwendig zu erlernen mit diesen umzugehen. Dies bieten wir auch gern Ihren Angehörigen mit Beratungsgesprächen an.
Um den gesamten Behandlungserfolg zu unterstützen, ist es im Einzelfall sinnvoll, Orientierung und Entspannung zu trainieren. Teilweise verwenden wir verhaltenstherapeutische Ansätze. Damit Sie erfolgreich an unseren Rehabilitationsmaßnahmen teilnehmen, ist nicht zuletzt das therapeutische Angebot unserer Psychologen wichtig, besonders wenn Ihnen eine Angststörung oder eine Depression zu schaffen macht.
Seelsorge
Wir können Ihnen besonders empfehlen, das Angebot unserer Seelsorge anzunehmen. Unsere Seelsorger besitzen in der Alterns- und Palliativmedizin eine langjährige Erfahrung, von der Sie profitieren können. Wenn die körperlichen Kräfte nachlassen und unterschiedliche Krankheiten Ihnen den Alltag erschweren, ist auch die Seele betroffen. Zudem können ein mehrwöchiger Krankenhausaufenthalt, eine notwendige Umstellung Ihrer vertrauten häuslichen Umgebung große Herausforderungen sein, bei denen Ihnen Zuspruch und seelische Unterstützung wirklich gut tun. Wir möchten für Sie in Ihren Ängsten und Sorgen da sein und Ihnen wieder Mut geben, die nächsten wichtigen Schritte zu gehen. Es ist wichtig einen Ansprechpartner zu haben, wenn Sie sich Sorgen um die Zukunft machen, Angst vor Verlust oder Vereinsamung haben. Gespräche oder Gottesdienste können Sie stärken und auch bei allen Unwägbarkeiten des Alterns wieder Lebensfreude zu versprühen.
Sozialdienst
Eine sehr wichtige Rolle, um Ihnen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen, nimmt unser Sozialdienst wahr. Zu den sehr vielfältigen Aufgaben gehört eine absolut praxisnahe Beratung, die wir Ihnen und Ihren Angehörigen anbieten, vor allem, um eine optimale Entlassung vorzubereiten. Wir versorgen Sie mit Tipps für häusliche Hilfe, beraten Sie bei der Auswahl einer Pflegeeinrichtung und vermitteln Ihnen Sozialhilfeleistungen. Wir arbeiten mit Ihrer Krankenkasse zusammen und kümmern uns um Kostenregelungen und um die Genehmigung Ihrer Hilfsmittelversorgung. Wir möchten alles dafür vorbereiten, dass Sie reibungslos nach der stationären Entlassung Ihr Leben wieder aufnehmen können. Gerade für Ihre Angehörigen, die sich um Ihre Weiterversorgung kümmern, können wir eine wichtige Stütze sein.
Musiktherapie
Im Rahmen des Musiktherapie-Angebots findet wöchentlich eine Sing- und Musikgruppe statt, die der emotionalen Anregung und Krankheitsbewältigung dient. Durch das gemeinsame Singen und Instrumentalspiel werden Lebensthemen jenseits der Erkrankung aufgegriffen und positive Erfahrungen als Ressourcen zugänglich gemacht. Begegnung und lebendiger Austausch entstehen, depressiven Stimmungen wird entgegen gewirkt, Zuversicht und Ermutigung wachsen, kreative Prozesse werden angeregt.