Herzlich Willkommen im Team

Wir freuen uns, dass Sie unser Krankenhaus als Arbeitsplatz gewählt haben und wir Sie damit in unserer Dienstgemeinschaft begrüßen dürfen. Einen kleinen Beitrag zu Ihrer Orientierung am neuen Arbeitsplatz haben wir Ihnen hier zusammengestellt. 

Auf eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit!

Wir stellen uns vor

Unser Krankenhaus ist mit 985 Betten das größte katholische Krankenhaus Deutschlands sowie Lehrkrankenhaus der Universität Regensburg. Seit 2021 haben wir den Auftrag eines Maximalversorgers. Die KUNO Klinik St. Hedwig Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg ist Standort der KinderUniKlinik Ostbayern (KUNO), das größte Perinatalzentrum Bayerns und das einzige, universitäre Perinatalzentrum der höchsten Versorgungsstufe (Level 1) in Ostbayern sowie Frauen-Universitätsklinik.

Der Mensch im Mittelpunkt

Seit fast 500 Jahren setzen sich die Barmherzigen Brüder in heute ca. 426 Einrichtungen weltweit für kranke und hilfsbedürftige Menschen ein. Das Regensburger Krankenhaus konnte Frater Eustachius Kugler im Jahr 1929 als die bis dahin größte und modernste Einrichtung in Bayern einweihen. Für seinen Einsatz für die Bevölkerung und sein Wirken in schwieriger Zeit wurde der Ordensbruder im Jahr 2009 selig gesprochen. 

Der Ordensgründer, der heilige Johannes von Gott, gilt als Pionier der modernen Krankenpflege. Sein Wahlspruch „Das Herz befehle“ mit dem Ideal eines ganzheitlichen Behandlungsansatzes gilt noch heute: Unsere Therapieplanung geschieht unter Berücksichtigung von Patientenwünschen, ihrer körperlichen und psychischen Verfassung sowie ihrer individuellen Lebenssituation. In unserer Arbeit beziehen wir neben Ärzten und Pflegenden auch Psychologen, Seelsorger, Physio-, Ergo- und Musiktherapeuten, Logopäden, Ernährungsberater und Schmerztherapeuten mit ein.

 

Das mehrdimensionale Zielsystem als Ausdruck der Werte der Barmherzigen Brüder

Das mehrdimensionale Zielsystem ist eine Matrix, aus der die strategischen Ziele unseres Hauses abgeleitet werden. Mit der Zielformulierung für die einzelnen Matrixfelder haben wir einen Rahmen geschaffen, die Grundwerte des Ordens in den relevanten Perspektiven (Patienten, Mitarbeiter, Prozesse, Finanzen, Interessenspartner) zu berücksichtigen. Unter dem Leitziel „Identifikation mit der Hospitalität des heiligen Johannes von Gott“ haben die Direktorien des Krankenhauses an der Prüfeninger Straße sowie der Klinik St. Hedwig exemplarisch aus der jeweiligen Perspektive heraus konkrete Ziele formuliert.

Jedes Krankenhaus im Verbund der Barmherzigen Brüder hat ein solches Zielehaus, das „Gerüst“ ist überall gleich. Die inhaltliche Ausgestaltung ist von Haus zu Haus unterschiedlich. Aus dem mehrdimensionalen Zielsystem heraus entwickeln wir unsere Strategie.

Die Zielsysteme finden Sie im Doku-Manager.

Medizinische Struktur

Laut Nachrichtenmagazin FOCUS gehört das Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg zu den 100 besten Krankenhäusern Deutschlands. Es erhielt 2014 als erstes Krankenhaus in Bayern das Gütesiegel „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“. Ein wesentlicher Schwerpunkt des Krankenhauses ist die Krebstherapie. Mit dem ersten von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifizierten Onkologischen Zentrum in der Region und der ersten und nach wie vor größten Palliativstation in Ostbayern kann eine umfassende und ganzheitliche Versorgung auch Schwerstkranker sichergestellt werden.

Die Klinik St. Hedwig ist Standort der KinderUniKlinik Ostbayern (KUNO) und verfügt über das einzige universitäre Perinatalzentrum der höchsten Versorgungsstufe Level 1 in Ostbayern.

Fachübergreifende Zusammenarbeit

Nach neuesten Erkenntnissen erreichen wir den bestmöglichen Behandlungserfolg für unsere Patienten nur in enger fachübergreifender Zusammenarbeit. Deshalb bündeln wir das Wissen unserer Experten in spezialisierten Zentren, die regelmäßig durch externe Gutachter geprüft werden.

Ein Krankenhaus, zwei Standorte

  • Klinik St. Hedwig

Alle Kliniken
Alle Zentren

  • Krankenhaus Prüfeninger Straße

Alle Kliniken
Alle Zentren

Einzugsgebiet

Führungsstruktur

Träger des Krankenhauses ist die Barmherzige Brüder gemeinnützige Krankenhaus GmbH.

Die Geschäftsführung des Krankenhauses liegt in den Händen von:

Die Geschäftsführer werden unterstützt durch die Direktorien an den beiden Standorten Prüfeninger Straße und Klinik St. Hedwig. Die Direktorien tagen einmal im Monat, alle zwei Monate kommen Direktorien und Chefärzte im Zuge einer Leitungskonferenz zur Beratung zusammen.

Direktorium Prüfeninger Straße

Pater Thomas Väth, Prior
Dr. Andreas Kestler, Geschäftsführer
Martina Ricci, Geschäftsführerin
Prof. Dr. Michael Pfeifer, Ärztlicher Direktor
Dr. Felix Rockmann, stellvertretender Ärztlicher Direktor
Ambros Klebl, Pflegedirektor
Sebastian Schlüter, Verwaltungsdirektor

Direktorium Klinik St. Hedwig

Pater Thomas Väth, Prior
Sabine Beiser, Geschäftsführerin
Prof. Dr. Michael Kabesch, Ärztlicher Direktor
Dr. Gregor Badelt, stellvertretender Ärztlicher Direktor
Hendrik Ott-Loffhagen, Pflegedirektor
Anke Haneder, Verwaltungsdirektorin

Gremien an den Standorten

  • Direktoriumssitzung
  • Leitungskonferenz, Chefarztkonferenz, Klinikbesprechung
  • Abteilungsleiterkonferenz, Abteilungsbesprechung
  • Stationsleitungskonferenz, Stationsbesprechung
  • Hygiene-, Arzneimittel-, Investitionsmittel-, Umweltkommission
  • Mitarbeiterversammlung, MAV Jour Fixe, MAV-Sitzung (...)
Unsere Dienstgemeinschaft

In den Häusern der Barmherzigen Brüder gibt es für die Belegschaft einen eigenen Begriff: Dienstgemeinschaft. Was zunächst etwas distanziert klingt, ist in Wirklichkeit etwas sehr Nahbares: Wir alle zusammen bilden eine lebendige Dienstgemeinschaft. Damit meinen wir zum einen den Dienst am und für den Patienten. Zum anderen sind wir eine echte Arbeitsgemeinschaft, in der jeder zählt und in der jeder auf den anderen zählen kann. 

Das macht unser Krankenhaus zu einem Ort, an dem sich jeder angenommen und aufgehoben fühlen darf!

 

Mitarbeitervertretung (MAV) und Betriebsrat

Mitarbeitervertretung des Krankenhauses Barmherzige Brüder Regensburg

Die Mitarbeitervertretung (MAV) ist das Gremium, welches die Interessen aller Mitarbeitenden des Krankenhauses Barmherzige Brüder Regensburg mit der Klinik St. Hedwig vertritt und Ihnen mit Rat und Tat zur Seite steht.

MAV – Was ist das?

23 von Ihnen gewählte Kollegen aus den unterschiedlichsten Berufsgruppen sind für Sie da. Sie können sich bei allen Fragen und Problemen in Bezug auf Ihre Tätigkeit an uns wenden.

MAV – Wie arbeiten wir?

  • Wir achten darauf, dass alle Mitarbeitenden gleich und gerecht behandelt werden.
  • Einzelne MAV-Mitglieder sind für ihre Tätigkeit komplett oder stundenweise freigestellt.
  • Das MAV-Gremium tagt vierzehntägig.
  • Wir bilden Expertengruppen, sogenannte „Ausschüsse“.
  • Wir nehmen an speziellen MAV-Schulungen und Fortbildungen teil.
  • Regelmäßige Treffen mit der Geschäftsführung, Pflegedienstleitung und Personalabteilung finden statt.
  • Wir arbeiten an vielen hausinternen Projekten mit.
  • Wir vertreten Sie bei hausinternen Veranstaltungen.
  • Wir wirken bei Jubiläumsfeiern, Rentnertreff, Sommerfest und der Einführungsveranstaltungen für neue Mitarbeitenden mit.
  • Die MAV gestaltet die Entwicklung des Krankenhauses aktiv mit.

MAV – Was machen wir?

Wir waren bereits für Sie tätig. Denn der Arbeitgeber benötigt für Ihre Einstellung und Eingruppierung unsere Zustimmung. Und diese bekommt er erst, wenn die für Sie geltenden arbeitsrechtlichen Bestimmungen korrekt eingehalten worden sind.

Aufgaben und Beteiligungsrechte:
In der Mitarbeitervertretungsordnung (MAVO) ist die Zusammenarbeit geregelt.

Allgemeine Aufgaben:

  • Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Dienstgeber (DG)
  • Achtung auf Recht und Gerechtigkeit
  • Anregungen und Beschwerden entgegennehmen
  • Maßnahmen anregen, Begleitung zu Gesprächen mit Vorgesetzten …

Information:

  • Informationsaustausch zwischen MAV und DG
  • Stellenausschreibungen
  • Änderungen des Stellenplanes
  • Wirtschaftliche Angelegenheiten …

Anhörungs-, Mitberatungs- und Vorschlagsrecht:

  • Kündigungen
  • Hausordnungen
  • Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen
  • Maßnahmen zur Hebung der Arbeitsleistung und Erleichterung des Arbeitsablaufes …

Zustimmungs- und Antragsrecht:

  • Arbeitszeiten
  • Einstellungen
  • Ein-, Höher-, und Rückgruppierungen
  • Beförderungen
  • Urlaubsplanregelungen
  • Mitarbeiterveranstaltungen
  • Arbeitsschutz
  • Dienstvereinbarungen …

Die MAV darf und kann keine rechtsverbindliche Beratung geben.
Wir unterliegen der Schweigepflicht und handeln nur in Absprache mit Ihnen!

Mit Ihrem Anliegen sind Sie bei uns genau richtig!

  • Tel. 1205 und 95081 l Fax 1206
  • Postfach 43
  • mav@barmherzige-regensburg.de
  • Unsere Büros
    Prüfeninger Straße: Haus St. Wolfgang, 4. Stock
    Klinik St. Hedwig: Wohnheim 2. Stock
  • Weitere Informationen erhalten Sie auch im Social Intranet JoGo Team.

Der Betriebsrat der BBSG GmbH

Insgesamt elf von Ihnen gewählten Betriebsratsmitglieder kümmern sich um Ihre Interessen und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Der Betriebsrat ist das Bindeglied und der Vermittler zwischen dem Arbeitgeber, Vorgesetzten und dem Arbeitnehmer, also Ihnen.

Ansprechpartner

Alle vier Jahre werden die Mitglieder des Betriebsrates neu gewählt. Die aktuellen Ansprechpartner und ihre Kontaktdaten finden Sie im Socia Intranet JoGo Team in der Community „Betriebsrat BBSG“.

Tätigkeiten des Betriebsrats

Folgende Aufgaben werden vom Betriebsrat wahrgenommen:

  • Bei Einstellungen, Kündigungen, Versetzungen etc. muss der Betriebsrat unterrichtet und seine Zustimmung eingeholt werden.
  • Bei anderen arbeitsrechtlichen Maßnahmen muss der Betriebsrat ebenfalls angehört werden.
  • Arbeitszeit- und Gesundheitsangelegenheiten werden vom Betriebsrat bearbeitet und begleitet, zum Beispiel Gespräche über das betriebliche Eingliederungsmanagement.
  • Der Betriebsrat entwirft Betriebsvereinbarungen und legt diese dem Arbeitgeber zur Genehmigung vor, zum Beispiel Betriebsvereinbarung „Prävention Sucht“.
  • Aus den Betriebsrat-Mitgliedern werden folgende Gremien gewählt und besetzt: Betriebsausschuss, Wirtschaftsausschuss.
  • Der Betriebsausschuss kontrolliert bei Einstellungen, Versetzungen und Umgruppierungen etc. die Einhaltung der tariflichen Vorgaben. Außerdem prüft er die Vollständigkeit der Unterlagen und die Beachtung der sozialen Gegebenheiten.
  • Der Wirtschaftsausschuss wird durch den Arbeitgeber über die wirtschaftliche Situation der Firma umfassend informiert.
  • Dies beinhaltet die Offenlegung der betriebswirtschaftlichen Auswertung sowie geplante Investitionen des Jahres. Der Ausschuss gibt diese Informationen an den kompletten Betriebsrat weiter.

Wenn Sie unsere Hilfe, Unterstützung oder einen Rat brauchen, kontaktieren Sie uns:
 

Pastoralrat

Bei uns im Krankenhaus gibt es – wie in jeder Ordenseinrichtung der Barmherzigen Brüder – einen Pastoralrat, der sich aus 15 Mitarbeitenden des Hauses zusammensetzt. Mitglieder sind der Prior, hauptamtliche Mitarbeiter der Seelsorge, die Geschäftsführung und vom Provinzial berufene Mitarbeiter aus allen Bereichen des Hauses. 

Auftrag des Pastoralrates ist es, die Barmherzigen Brüder in ihrem spirituellen Auftrag zu unterstützen und ihnen zu helfen, den Geist und das Charisma des Ordensgründers des heiligen Johannes von Gott lebendig zu halten. Der Pastoralrat richtet sich mit seinen vielfältigen Angeboten sowohl an alle Mitarbeitenden des Hauses als auch an die Patienten und deren Angehörige.

Die Mitglieder und konkrete Angebote finden Sie in unserem Social Intranet JoGo Team unter dem Suchbegriff „Pastoralrat“.

Ethikkomitee

Insbesondere am Lebensanfang und am Lebensende führen neue Entwicklungen in der Medizin manchmal zu Fragen, die nicht ohne weiteres zu beantworten sind: Was ist bei einer Behandlung medizinisch möglich – und was ist erlaubt, sinnvoll und hilfreich? 

Diese Fragen sind für Patienten, Angehörige und selbstverständlich auch für unsere Mitarbeitenden im Krankenhaus von großer Bedeutung. Darauf medizinisch vernünftige und ethisch vertretbare Antworten zu finden, bedarf aufgrund komplexer Zusammenhänge eines interdisziplinären Dialogs unter Ärzten, Pflegenden und allen anderen Mitgliedern des jeweiligen Behandlungsteams. Aber auch Geistes- und Sozialwissenschaftler aus Philosophie, Ethik, Theologie, Psychologie, Soziologie und Rechtswissenschaft gehören in diesen gedanklichen Austausch eingebunden.

Es ist die Aufgabe unseres Ethikkomitees, diesen Dialog zu fördern. Wir wollen sowohl im individuellen Einzelfall als auch generell bei ethisch relevanten Fragen helfen und beraten. Dabei sehen wir uns der Aufgabe verpflichtet, das umzusetzen, was sittlich geboten und dem Menschen wirklich von Nutzen ist.

Das Ethikkomitee setzt sich aus Mitarbeitenden der unterschiedlichsten Professionen im Krankenhaus zusammen. Der Provinzial der Bayerischen Ordensprovinz der Barmherzigen Brüder hat die Mitglieder des Ethikkomitees zu dieser wichtigen Aufgabe berufen. Alle Mitglieder des Ethikkomitees besitzen eine Ausbildung zum Ethikberater im Gesundheitswesen und teilen das grundsätzliche Interesse an ethischen Fragestellungen im Krankenhaus.

Die Mitglieder des Ethikkomitees sowie weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Website https://www.barmherzige-regensburg.de/unser-haus/ethikkomitee.html

Ihre Vorteile bei uns

Wir bieten mehr

Der Dienst bei uns ist kein Job wie jeder andere, sondern die Arbeit in einer Gemeinschaft: Ein wertschätzender Umgang mit unseren Mitarbeitenden prägt die besondere Atmosphäre in unseren Häusern. Viele Kollegen setzen sich darüber hinaus aktiv dafür ein, dass unsere Dienstgemeinschaft lebendig bleibt.

Finanzielle Zusatzleistungen und geldwerte Leistungen

Für uns ist eine leistungsgerechte Vergütung und soziale Absicherung selbstverständlich. Die Arbeitsvertragsrichtlinien verschiedener Tarifverträge, wie beispielsweise der AVR Caritas, stellen für unser Haus das Regelwerk dar. Sie bieten neben einer an den Tarifverträgen des Öffentlichen Dienstes orientierten Vergütung auch zahlreiche Sozialleistungen wie Weihnachts- und Urlaubsgeld für bestimmte Berufsgruppen. Darüber hinaus bieten wir eine Vielzahl an freiwilligen Sozialleistungen.

Betriebliche und private Altersvorsorge

Wir bieten eine ausschließlich arbeitgeberfinanzierte Betriebsrente bei der Zusatzversorgungskasse der bayerischen Gemeinden (ZVK) der Bayerischen Versorgungskammer. Anders als viele Versorgungswerke im öffentlichen oder kirchlichen Dienst ist die ZVK wirtschaftlich erfolgreich und stabil. Nach fünf Jahren ununterbrochener Beschäftigung erwirbt man einen unverfallbaren Anspruch, wobei auch bereits erworbene Ansprüche angerechnet werden können.

Außerdem besteht die Möglichkeit der Entgeltumwandlung (steuer- und sozialversicherungsbegünstigt) als zusätzliche private Altersvorsorge.

Genauere Informationen hierzu erhalten Sie bei Interesse über die Personalabteilung oder direkt bei der Bayerischen Versorgungskammer auf www.bvk-zusatzversorgung

Beihilfe für Zahnersatz und Heilpraktiker

Die Beihilfe ist vollständig arbeitgeberfinanziert. Sie wird anteilig für Zahnersatz und Leistungen von Heilpraktikern gewährt, sofern diese Kosten nicht von der gesetzlichen Krankenversicherung getragen werden.

Geburtsbeihilfe

Mitarbeiter erhalten zur Geburt oder Adoption eines Kindes, sofern es das zweite Lebensjahr noch nicht vollendet hat, eine Geburtsbeihilfe.

Zulagen für Sonderfunktionen

Für bestimmte Sonderfunktionen gewähren wir leistungsgerechte Zulagen oder Freistellungen für diese Tätigkeiten.

Ihr Weg zur Arbeit

Jobticket

Unsere Häuser sind über den ÖPNV sehr gut angebunden. Sie haben die Möglichkeit, beim Regensburger Verkehrsverbund (RVV) vergünstigte Jobtickets zu erhalten. Das Formular erhalten Sie in der Personalabteilung.

Fahrräder und E-Bikes

Mitarbeitende können für drei Jahre ein E-Bike oder Fahrrad kostengünstig über das Krankenhaus leasen und danach vergünstigt erwerben.

Parken

Bei Bedarf können wir für Sie in unseren beiden Parkhäusern am Standort Prüfeninger Straße gegen einen Unkostenbeitrag einen Stellplatz vergeben. Bitte melden Sie sich hierzu bei der Servicestelle der Personalabteilung. Sie erhalten je nach aktueller Nachfrage sofort eine Stellplatzzusage oder werden auf die Warteliste gesetzt.

Eine weitere gebührenpflichtige Parkmöglichkeit für Mitarbeitende am Standort Prüfeninger Straße besteht auf der städtischen Park & Ride-Anlage direkt neben dem Krankenhaus.

In der Klinik St. Hedwig stehen 35 bezahlpflichtige Stellplätze im Wirtschaftshof (Einfahrt Prüfeninger Straße, kurz vor dem Parkhaus) zur Verfügung.

Unterstützung bei der Suche nach Wohnraum

Der Wohnungsmarkt in Regensburg ist eng. Wir unterstützen Sie gerne bei der Suche! 

Sofern Kapazitäten vorhanden sind, können wir befristet oder auf Dauer Wohnraum in Form von Zimmern oder Appartements zur Verfügung stellen. Sprechen Sie bitte unsere Kollegen in der Personalabteilung an!

In unserem Social Intranet JoGo Team finden Sie außerdem eine Wohnungsbörse mit Angeboten. Sie können hier auch ein Gesuch platzieren.

Rabatte für Mitarbeitende

Unsere Personalabteilung, das Institut für Arbeitsmedizin und unsere Mitarbeitervertretung suchen laufend nach Angeboten im regionalen Einzelhandel und bei namhaften Markenanbietern für Sie. 

Coporate Benefits online und im Einzelhandel vor Ort

Über unsere hauseigene Online-Plattform „corporate benefits“ haben Sie Zugang zu vielen Markenanbietern, die Ihnen dauerhaft Nachlässe auf ihre Produkte und Dienstleistungen in den unterschiedlichsten Kategorien, wie zum Beispiel Auto, Reisen, Mode, Technik und Freizeit gewähren. Nach Ihrer Registrierung können Sie jederzeit von jedem internetfähigen Endgerät oder über die corporate benefits-App von den Mitarbeiterangeboten profitieren.

Auch im regionalen Einzelhandel vor Ort gibt es attraktive Sonderkonditionen für unsere Mitarbeitenden! 

Weitere Informationen und aktuelle Angebote finden Sie in unserem Social Intranet JoGo Teams unter „Mitarbeiterservice Krankenhaus Regensburg“ bei „Services von A-Z“ und „Attraktive Vergünstigungen – Einkaufen mit der MAV“. 

Personaleinkauf

Alle unsere Mitarbeitenden haben die Möglichkeit vergünstigt Arzneimittel in unserer Krankenhaus-Apotheke am Standort Prüfeninger Straße zu erwerben. 

Auch die Stadtpark-Apotheke nahe der Klinik St. Hedwig gewährt unseren Mitarbeitenden Rabatt auf nicht verschreibungspflichtige Medikamente. 

Vergünstigungen gibt es auch in den Kiosken und Cafeterien am Standort Prüfeninger Straße und an der Klinik St. Hedwig. 

Bitte zeigen Sie einfach Ihre Mitarbeiterkarte bzw. Ihr Namensschild vor. 

Fitness

Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen! Wir wissen: Wer viel arbeitet, braucht auch einen entsprechenden Ausgleich. Daher bieten wir zahlreiche Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung und unterstützen unsere Mitarbeitenden auch in ihrer Freizeit. Bei vielen Anbietern im Fitness- und Präventionsbereich in Regensburg und der Region profitieren Sie von Ermäßigungen auf Mitgliedschafts- oder Kursgebühren. Zeigen Sie bei unseren Kooperationspartnern bitte einfach Ihre Mitarbeiterkarte bzw. Ihr Namensschild als Nachweis vor. 

Unsere aktuellen Kooperationsangebote finden Sie in unserem Social Intranet JoGo Team in der Rubrik „Mitarbeiterservice Krankenhaus Regensburg“ unter dem Stichwort „Attraktive Vergünstigungen“.

Gesund und Fit am Arbeitsplatz

Einen maßgeblichen Teil unseres Lebens verbringen wir am Arbeitsplatz. Entsprechend groß sind die Auswirkungen der individuellen Arbeitsbelastung und des Arbeitsumfeldes auf unser Wohlbefinden. Genau deshalb machen wir uns als Arbeitgeber Gedanken, wie wir unseren Mitarbeitenden helfen können, die eigenen körperlichen, geistigen und psychischen Ressourcen zu stärken.

In unserem Haus gibt es ein breites Angebot, um sich fit zu halten, fit zu machen oder auch einfach mal nur „abzuschalten“. Dazu gehören zum Beispiel Inhouse Sportkurse, Tipps für den Arbeitsalltag und wichtige Informationen und Hilfestellungen zur Ergonomie am Arbeitsplatz.

Einen Überblick über laufende Aktionen, Schulungen und weitere interessante Angebote zur Gesundheitsvorsorge finden Sie in unserem Social Intranet JoGo Team bei der Community „Institut für Arbeitsmedizin“ und in der Rubrik „Mitarbeiterservice Krankenhaus Regensburg“ beim Stichwort „Gesundheitsangebote“. 

Impfberatung

Das Institut für Arbeitsmedizin bietet eine kostenlose Impfberatung an. 

Gerne können Sie bei unseren Ärzten Ihren Impfstatus überprüfenund Impfungen auffrischen lassen. Jährlich bieten wir die Impfungen gegen Influenza und Covid19 an. 

Auch im Hinblick auf notwendige oder empfehlenswerte Reiseimpfungen hilft Ihnen das Team gerne weiter!

Weitere Informationen gibt es in unserem Social Intranet JoGo Team bei den „Communities“ beim „Institut für Arbeitsmedizin“.

Familie und Beruf vereinbaren

Wir unterstützen Sie gerne bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Betriebliche Kindertagesstätte Johannesstube

Für die Betreuung der Kinder unserer Mitarbeitenden befindet sich direkt auf dem Gelände des Krankenhauses am Standort Prüfeninger Straße die inklusive Kindertagesstätte „Johannesstube“. Die Einrichtung bietet Betreuungsplätze für Kinder von sechs Monaten bis zum Kindergarteneintritt. Träger ist der Paritätische Wohlfahrtsverband. 

Das Betreuungsteam ist bestens qualifiziert und breit aufgestellt. Auch Kinder mit Beeinträchtigungen können nach Absprache hier einen Integrativ-Platz finden. 

Weitere Informationen und erste Einblicke gibt es auf der Internetseite der Johannesstube.

Kooperation mit dem Kindergarten Burgmäuse

Im Kindergarten „Burgmäuse“ des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes ist ein Teil der Plätze für die Kinder unserer Mitarbeitenden reserviert. Der Kindergarten liegt im Regensburger Westen und begleitet Kinder zwischen drei Jahren bis zum Eintritt in die Grundschule. 

Weitere Informationen und erste Einblicke gibt es auf der Internetseite des Kindergartens Burgmäuse.

Unterstützung bei der Betreuung in den Sommerferien

Unser Haus kooperiert mit dem Programm „„Sommerkinder und Sommerteens“ der Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi). Die Ferienbetreuung für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren ist speziell auf die Bedürfnisse von Beschäftigten ausgerichtet und bietet ein hohes Maß an Flexibilität bei der Buchung der Betreuungszeiten. Jedes Jahr stellt die gfi  für die Sommerferien ein abwechslungsreiches Programm zusammen.

Weitere Informationen und erste Einblicke gibt es auf der Internetseite der gfi.

Betreuung am Buß- und Bettag

Am schulfreien Buß- und Bettag bietet unser Haus jedes Jahr eine Betreuung für Grundschulkinder an. Die Mitarbeitervertretung, die Personalabteilung und die Geschäftsführung gestalten einen spannenden Aktionstag mit abwechslungsreichem Programm.

Kooperation mit famPLUS 

Unser Haus kooperiert mit famPLUS, einem Dienstleister, der berufstätige Eltern bei der Organisation ihrer Kinderbetreuung berät und unterstützt. Das Angebot umfasst die Mithilfe bei der Organisation kurzfristiger Kinderbetreuung im Krankheitsfall bzw. in Notsituationen. Die Kosten hierfür übernimmt der Arbeitgeber. 

Daneben unterstützt famPLUS Mitarbeitende auch bei der Suche nach passgenauer, längerfristiger Kinderbetreuung, wie zum Beispiel Babysitter, Au-Pair, Nachhilfe, etc. Die Kosten hierfür trägt die Familie.  

Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite von famPLUS.

Fort- und Weiterbildung

Ihre Personalabteilung ist für Sie da!

Auch nach Abschluss des Bewerbungs- und Einstellungsprozesses ist unsere Personalabteilung natürlich für Sie da. Sie begleitet sie während Ihrer gesamten beruflichen Entwicklung und hat für alle Fragen rund um Ihren Dienst ein offenes Ohr. Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen! 

Ihre Ansprechpartner und unser Angebot finden Sie in unserem Social Intranet JoGo Team unter „Mitarbeiterservice Krankenhaus Regensburg“ bei „Ihre Personalabteilung“.

Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Sie sind uns wichtig! Und wir sehen uns als Ihr Partner bei der Weiterentwicklung Ihrer beruflichen Kompetenzen und persönlichen Ressourcen!

Über unser hauseigenes Bildungszentrum bieten wir ein breites Angebot an Fort- und Weiterbildungen. Wir freuen uns, wenn Sie mit uns Ihre nächsten Karriereschritte gehen!

Weitere Informationen finden Sie in unserem Social Intranet JoGo Team unter „Mitarbeiterservice Krankenhaus Regensburg“ bei „Ihre Personalabteilung“.

Freie Tage für Fortbildungen und besondere Anlässe

Für genehmigte Fortbildungen werden bis zu fünf Arbeitstage im Jahr unter Fortzahlung der Bezüge gewährt. 

Weitere freie Tage gibt es pro Jahr für 

  • Exerzitien: 3 Tage
  • Kirchliche Hochzeit: 1 Tag
  • Geburt des eigenen Kindes: 1 Tag
  • Taufe, Erstkommunion, Firmung oder Konfirmation eines Kindes des Mitarbeiters: 1 Tag
  • Kirchliche Eheschließung eines Kindes des Mitarbeiters: 1 Tag
  • Familiäre Ereignisse wie Krankheits-/Sterbefall: 1 – 2 Tage
  • Erkrankung eines Kindes oder einer Betreuungsperson: bis zu 4 Tage
  • 24.12. (Heilig Abend) und 31.12. (Silvester) werden wie Feiertage bewertet
Wir sind für Sie da

Nicht nur unsere Patienten, sondern auch Sie dürfen darauf vertrauen, dass wir Sie in schwierigen Lebenslagen und im Notfall unterstützen. 

Dies gilt natürlich für die medizinische Versorgung in unserem Haus bei Schwangerschaft, Unfall oder Krankheit. Dies gilt aber auch, wenn Sie beispielsweise eine akute Schulter-Nackenverspannung haben, ein Elternteil akut pflegebedürftig wird oder Sie sich in einer persönlichen Krise befinden. In diesen und ähnlichen Fällen möchten wir Ihnen auch ein unmittelbares Hilfsangebot machen, Sie beraten, Ihnen passende Hilfsmöglichkeiten vermitteln oder auch einfach „nur“ für ein Gespräch da sein.

Eine Übersicht finden Sie in JoGo Team bei „Mitarbeiterservice Krankenhaus Regenburg“ unter „Gesundheitsangebote“ und „Therapeutische und beratende Angebote“.

Physiotherapie

Alle Mitarbeiter haben die Möglichkeit, sich bei akut auftretenden Schmerzen am Bewegungsapparat in unserer ambulanten Physiotherapie einmal kostenlos untersuchen und behandeln zu lassen. Selbstverständlich ist auch eine weiterführende Therapie möglich, dann jedoch mit ärztlicher Verordnung oder auf Selbstzahlerbasis. Darüber hinaus bietet die Physiotherapie auch Massagen und Gutscheine für Massagen an. 

Für weitere Informationen und Terminabsprachen melden Sie sich gerne bei den Physikalischen Therapie.

Psychologischer Dienst

Alle Mitarbeitenden haben die Möglichkeit, in akuten Krisensituationen oder bei beruflichen und privaten Problemstellungen Kontakt zu unserem Psychologischen Dienst aufzunehmen. Über unseren hauseigenen Psychotherapiesitz können wir Sie auch kurzfristig psychotherapeutisch auffangen. Wir unterstützen Sie außerdem gerne bei der Suche nach weiterführenden Hilfsangeboten. 

Im Bedarfsfall wenden Sie sich gerne direkt an eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter des Psychologischen Dienstes.

Sozialdienst

Unser Sozialdienst ist im Rahmen seines gesamten Aufgabenspektrums für Sie da! Das Team hilft zum Beispiel bei

  • Fragen zu einer Rehabilitation
  • Beratung bei Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
  • Unterstützung in besonderen Lebenslagen
  • Beratung und Begleitung bei Suchtproblematik eines Angehörigen
  • Hilfe bei Antragstellungen

Bitte kontaktieren Sie für Terminabsprachen das Team des Sozialdiensts. In dringenden Fällen stehen wir Ihnen auch kurzfristig gerne zur Verfügung!

Seelsorge

Unabhängig von Ihrer Weltanschauung oder Konfession haben Sie Möglichkeit, das persönliche Gespräch mit unserem Seelsorge-Team zu suchen. Denn die „Sorge“ um unsere Mitarbeitenden gehört wesentlich zum Selbstverständnis unserer Klinikseelsorge. Fragen, Sorgen und Probleme in spiritueller oder religiöser Hinsicht, aber genauso auch dienstlicher oder persönlicher Art können angesprochen werden. Miteinander suchen wir nach Auswegen, Lösungen, Erleichterungen, Hilfestellungen. Manchmal reicht vielleicht auch schon ein „offenes Ohr“. 

Jederzeit kann solch ein Gespräch in geschütztem Rahmen, zum Beispiel in unseren Büros, vereinbart werden. Sprechen Sie uns einfach an oder kontaktieren Sie uns telefonisch.

Unser soziales „Mehr“ und Miteinander

Feiern, Feste und Veranstaltungen

Herzlich willkommen! Das sagen wir nicht nur zu Ihrem Dienstantritt. Auch im Arbeitsalltag möchten wir unsere Mitarbeitenden immer wieder aufs Neue das Gefühl geben, willkommen zu sein. In unseren Häusern gibt es dafür immer wieder Gelegenheiten zum Austausch und zum Feiern. 

Wir laden Sie herzlich ein zu 

  • Sommerfest
  • Adventliche Begegnung
  • Ehrung von Dienstjubiläen
  • Rentnertreff
  • Meditationen 20nach2
  • Hochfest unseres Ordensbegründers Johannes von Gott
  • Gottesdiensten in den Krankenhauskirchen
  • und vielen weiteren kleineren und größeren Veranstaltungen

Die Termine finden Sie in unserem Social Intranet JoGo Team unter „Events“.

Geburtstagsgutschein

Jeder Mitarbeitende erhält zum Geburtstag einen Geburtstagsgutschein. Er ist ein als kleines Dankeschön für Ihren engagierten Einsatz. Den Gutschein erhalten Sie von Ihrem Vorgesetzen, er ist bis zum Ende des Folgejahres gültig. 

Einlösen kann man die Gutscheine im Werkstattladen der Barmherzigen Brüder Reichenbach, in unserer Krankenhausapotheke für ausgewählte Artikel der Barmherzigen Brüder und bei den Adventsbasaren in den Eingangshallen unserer Krankenhäuser.

Chor

Unser Mitarbeiterchor gestaltet als Projektchor Veranstaltungen und Gottesdienste mit. Dabei sind wir stets auf der Suche nach engagierten Sängerinnen und Sänger, die mitmachen möchten. Über die entsprechenden Anlässe informieren wir Sie per Rundmail. Bei Interesse können Sie sich außerdem gerne bei unserer Chorleiterin Dorothea Müller unter dorothea.mueller@barmherzige-regensburg.de melden. 

Ehrenamt

Unter dem Symbol des Herzens spenden „HerzDamen“ und „HerzBuben“ in unserem Krankenhaus ehrenamtlich Zeit für Patientinnen und Patienten sowie auch für Angehörige und Besuchende. Ehrenamtliche weisen als Lotsen im Krankenhaus den Weg zum gewünschten Ziel, leisten im Besuchsdienst Beistand am Krankenbett, schenken als Sitzwache Aufmerksamkeit und Zeit in unruhigen Stunden und unterstützen in der Stationsassistenz bei vielen wichtigen Kleinigkeiten. 

Sollten wir Ihr Interesse am Ehrenamt geweckt haben, dann informieren wir Sie gerne! 

Wollen Sie sich selbst ehrenamtlich engagieren, können Sie sich gerne an ehrenamt@barmherzige-regensburg.de wenden.

Kapellen, Andachtsräume und Gottesdienste

In unseren Krankenhäusern gibt es verschiedene Kapellen und Andachtsräume, die Sie gerne als Ort der persönlichen Einkehr und des Gebets nutzen können. 

Standort Prüfeninger Straße:

  • Krankenhauskirche St. Pius im Haus St. Pius
  • Eustachius-Kugler-Kapelle mit dem Grab des seligen Frater Eustachius Kugler im Haus St. Pius
  • Marienkapelle im Haus St. Pius, 2. Stock
  • Johannes-von-Gott-Kapelle im Haus Benedikt Menni
  • Andachtsraum / Raum der Stille in der Palliativstation
  • Andachtsraum / Raum Paul Gerhardt 

Klinik St. Hedwig

  • Krankenhauskirche St. Hedwig

In unserem Haus finden täglich Gottesdienste statt, zu denen wir Sie herzlich einladen. Die Termine und weitere Informationen finden Sie in unserem Social Intranet JoGo Team unter dem Schlagwort„Kapellen und Kirchen“.

Gut zu wissen

Mit den folgenden Informationen hoffen wir, Ihnen besonders in der ersten Zeit an unserem Haus die Orientierung zu erleichtern. 

Viele nützliche Tipps und genauere Erklärungen finden Sie in unserem Social Intranet JoGo Team.

Informationen für die ersten Tage

Mentorenprogramm

Während Ihrer Einarbeitungsphase ist Ihr Mentor – im Pflegedienst Ihr Praxisanleiter – Ihr erster Ansprechpartner für alle Fragen. Er unterstützt Sie, damit Sie sich schnell an Ihrem Arbeitsplatz integrieren und sich bei uns im Haus zurecht zu finden. Natürlich können Sie aber auch jederzeit Ihre Leitung oder Ihre Kollegen um Hilfe und Rat fragen.

Einführungsveranstaltung

Für alle neuen Mitarbeitenden findet einmal im Monat eine Einführungsveranstaltung statt. Dort stellen sich der Orden der Barmherzigen Brüder und die Geschäftsführung des Krankenhauses vor. Darüber hinaus erhalten Sie eine Fülle wichtiger Informationen – unter anderem auch zu gesetzlichen Grundlagen, zum Beispiel Brandschutz, Datenschutz, Arbeitsschutz, etc. 

Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung ist für alle neuen Mitarbeiter verpflichtend. Die Abstracts und Folien zu einzelnen Vorträgen stehen im Doku-Manager zum Nachlesen bereit.

Arbeitszeiterfassung

Sie bekommen bei Einstellung eine Mitarbeiterkarte, die verschiedene Funktionen besitzt. Dazu gehört auch die elektronische Arbeitszeiterfassung. An verschiedenen Ein- und Ausgängen im Haus befinden sich Terminals zur Erfassung. Jeder Mitarbeitende bekommt ein bestimmtes Terminal zugewiesen. 

Hilfe für internationale Mitarbeitende

Gerne unterstützen wir unsere internationalen Mitarbeitenden auf dem nicht immer ganz leichten Weg des "Ankommens in Deutschland", unter anderem mit einem Integrationsbeauftragten. Dieser begleitet Sie bei den ersten Behördengängen, der Wohnungssuche, der Erweiterung der sprachlichen Kompetenzen und vielem mehr. Er dient auch gerne als Mediator und Vermittler um etwaige kulturelle Fragestellungen mit den aufnehmenden Teams zu klären.

Tipps für das tägliche Arbeiten

Alarmplan

Der jeweils aktuelle Alarm- und Einsatzplan für beide Standorte befindet sich im Social Intranet JoGo Team auf der Startseite links oben.

Telefonbuch, E-Mail-Adressen

Die Telefonnummern aller Mitarbeitenden und aller Abteilungen finden Sie über eine komfortable und schnelle Suchfunktion im hausinternen Telefonbuch. Dort sind auch die entsprechenden E-Mail-Adressen hinterlegt. Das Telefonbuch erreichen Sie über das Social Intranet JoGo Team.

Doku-Manager

Der Doku-Manager ist der Zugang zu unserem EDV-gestützten Dokumentenmanagementsystem, kurz: Doku-Manager oder auch Roxtra genannt. Dort findet alle Mitarbeitenden in einem strukturierten Ordnersystem sämtliche aktuellen Formulare, Arbeitsgrundlagen, gesetzliche Hintergründe und Richtlinien, die in allen Bereichen gebraucht werden. Alle neuen Mitarbeitenden werden im Rahmen ihrer Einarbeitung in der Handhabung des Doku-Managers geschult. Der schnellste Zugang zum Doku-Manager erfolgt über unser Social Intranet JoGo Team.

EDV-Hotline

Bei allen auftretenden Fragen und Problemen rund um die Themen Computer, IT und EDV steht Ihnen unsere EDV-Hotline jederzeit zur Verfügung. 

Telefon: 1133 
Mail: EDV-Hotline@barmherzige-regensburg.de

Beschwerdemanagement

Für Patienten und deren Angehörige ist ein Beschwerdemanagement im Haus etabliert. Die Regelungen zum Vorgehen und zur Bearbeitung von Beschwerden sowie die damit verbundenen Verantwortlichkeiten finden Sie im Doku-Manager.

Fehlermanagement und Meldewege

Im Sinne einer aktiven Fehlerkultur ist für uns ein offener Umgang mit kritischen Ereignissen von zentraler Bedeutung, um den betroffenen Patienten sowie Mitarbeitenden eine adäquate Unterstützung zukommen zu lassen und um derartigen Ereignissen zukünftig vorzubeugen. Meldungen können – in Abhängigkeit von den Folgen – als Schadensmeldung, Fehlermeldung (namentlich) oder CIRS-Meldung (anonym) erfolgen. Melden können alle Mitarbeitenden im Social Intranet JoGo Team unter dem Stichwort „Patientensicherheit“.

Up-to-date online

Unter der Adresse www.uptodateonline.com/online/index.do können Sie ein englischsprachiges medizinisches Online-Informationssystem aufrufen. Ein Login oder Passwort ist nicht notwendig. Nach Click auf „Accept“ auf der Anmeldeseite kann direkt mit der Suche begonnen werden. Enthalten sind Informationen zu diversen Diagnosen, Medikamenteninteraktionen, etc.

Fremdsprachenkartei

In unserer Fremdsprachenkartei sind alle Mitarbeitenden hinterlegt, die mehrere Sprachen sprechen und bei Bedarf in der Lage sind zu dolmetschen. Die Fremdsprachenkartei ist über unser Social Intranet JoGo Team zu finden. 

Sprechen auch Sie eine weitere Sprache neben Deutsch und sind bei Bedarf bereit zu dolmetschen? Dann geben Sie gerne in der Personalabteilung Bescheid!

Unterwegs im Haus

Speisesaal für Mitarbeitende und Speiseplan

In unseren Speisesälen bieten wir täglich drei verschiedene Menüs an. Jeden Tag steht ein vegetarisches oder veganes Gericht auf dem Speiseplan. Zusätzlich können Sie sich an einer Salattheke bedienen.

Unsere Mitarbeiterspeisesäle in der Prüfeninger Straße und in der Klinik St. Hedwig haben für Sie zur Frühstücks- und Mittagszeit geöffnet. Der Speisesaal in der Klinik St. Hedwig ist auch nachmittags geöffnet, das Küchen-Team bietet dann Kaffee und Snacks an. 

Der Speiseplan und genauen Öffnungszeiten ist über unser Social Intranet JoGo Team einsehbar. 

Die Bezahlung von Mahlzeiten erfolgt über den Mitarbeiterausweis. Eine Aufladestation befindet sich jeweils unmittelbar vor dem Eingang des Speisesaals. 

Café und Kiosk

Für alle Mitarbeitenden gelten in unseren Cafeterien am Standort Prüfeninger Straße und in der Klinik St. Hedwig sowie an den Kiosken am Standort Prüfeninger Straße in der Eingangshalle und im Paul Gerhardt Haus vergünstigte Preise. Bitte zeigen Sie hierzu einfach Ihren Mitarbeiterausweis bzw. Ihr Namensschild vor. 

Die aktuellen Öffnungszeiten der Cafeterien und Kioske am Standort Prüfeninger Straße finden Sie in unserem Social Intranet JoGo Team unter „Mitarbeiterservice Krankenhaus Regensburg“ und „Services von A-Z“ bei „Speisen und Getränke“. 

Das Café und der Kiosk in der Klinik St. Hedwig ist im Mitarbeiterspeisesaal integriert, es gelten die Öffnungszeiten des Speisesaals.

Geldautomat

Einen Geldautomaten finden Sie im Zentralgebäude am Standort Prüfeninger Straße direkt neben der Information.

Postzimmer

Die eingehende Post für Bereiche und einzelne Personen wird in den Postfächern im Postzimmer hinterlegt. Dieses befindet sich in der Eingangshalle des Krankenhauses in der Prüfeninger Straße und in St. Hedwig an der Information im Eingangsbereich.

Raucherbereiche

Prüfeninger Straße: 

Aus Rücksicht auf unsere Patientinnen und Patienten ist das Rauchen nur in bestimmten Bereichen gestattet. Die Bereiche sind ausgeschildert. 

Klinik St. Hedwig:

Im Interesse unserer kleinen Patienten bitten wir Sie dringend zu beachten, dass auf dem gesamten Klinikgelände das Rauchen nicht gestattet ist. Für alle Eltern, Besuchende und Angehörige sowie Mitarbeitende ist eine Raucherkabine in der Steinmetzstraße bei unserem Fahrradstellplatz eingerichtet.

Social Intranet JoGo Team

JoGo Team ist unser Social Intranet, hier laufen die Fäden der internen Kommunikation zusammen. Es bietet alle Funktionen eines „klassischen“ Intranets, dient aber auch als Messengerdienst, Newskanal, Eventplaner und digitaler Arbeitsraum. Jeder Bereich unseres Krankenhauses hat die Möglichkeit sich dort vorzustellen. Alle wichtigen Termine sind in einem zentralen Kalender geführt. 

JoGo Team kann klassisch auf PC und Laptop aufgerufen werden. Außerdem gibt es eine App-Version für das Smartphone oder Tablet. Jeder Mitarbeitende kann dafür sein privates Smartphone nutzen und sich die App kostenlos über den App Store oder Google Play laden (über den App Store oder Google Play). 

Über JoGo Team erfahren Sie – wenn Sie möchten – nicht nur Aktuelles aus unseren Häusern in Regensburg, sondern auch aus allen anderen Einrichtungen der Barmherzigen Brüder in Bayern.

Immer up-to-date

Veranstaltungen und Termine

Alle wichtigen Veranstaltungen und Termine finden Sie in unserem zentralen Kalender über unser Social Intranet JoGo Team. 

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Websites und Social Media, Magazin

Bleiben Sie auf dem Laufenden und schauen Sie rein! Informationen rund um unser Krankenhaus, News und Hinweise auf interne und externe Veranstaltungen gibt es bei: 

www.barmherzige-regensburg.de

www.barmherzige-hedwig.de

Facebook

Instagram

Youtube

Viel Interessantes und Wissenswertes über den Orden der Barmherzigen Brüder finden Sie auf www.barmherzige.de und im regelmäßig erscheinenden Ordensmagazin.

Möchten Sie etwas mit Ihren Kollegen oder der Öffentlichkeit teilen? Dann kontaktieren Sie unsere Abteilung Marketing und Öffentlichkeitsarbeit unter marketing@barmherzige-regensburg.de.
Wir freuen uns über Ihre Ideen!


Der Träger stellt sich vor

Die Barmherzige Brüder gemeinnützige Träger GmbH zählt mit rund 15.000 Mitarbeitenden zu den größten katholischen Trägern im Gesundheits- und Sozialwesen. Unsere Arbeit konzentriert sich auf zwei zentrale Bereiche: den Krankenhausverbund und die Behindertenhilfe.

Behindertenhilfe

Zur Barmherzige Brüder gemeinnützige Träger GmbH zählt die Barmherzige Brüder gemeinnützige Behindertenhilfe GmbH. Sie bietet in den Regionen Oberbayern, Oberpfalz, Niederbayern und Mittelfranken Platz für rund 3.000 Menschen mit Behinderung in den Bereichen Wohnen und Pflege, Förderstätte, Werkstätten, Fachschulen sowie ambulantes betreutes Wohnen. Rund 2.500 Mitarbeitende sind in der Behindertenhilfe tätig. 

 

Krankenhausverbund

Mit seinen Krankenhäusern in Regensburg, Schwandorf, Straubing, München und Passau bietet der Krankenhausverbund der Barmherzigen Brüder eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung für die Region. 

Zur Barmherzige Brüder gemeinnützige Krankenhaus GmbH zählen zu jeweils 100 Prozent das Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg, die Klinik St. Hedwig in Regensburg und das Krankenhaus St. Barbara in Schwandorf. Die Klinikum St. Elisabeth Straubing GmbH ist eine 90-prozentige Tochtergesellschaft. Die Ordenskliniken München-Passau gGmbH ist mit 51 Prozent ebenfalls eine Tochtergesellschaft und umfasst die Krankenhäuser Barmherzige Brüder Krankenhaus München, Klinikum Dritter Orden München-Nymphenburg sowie die Kinderklinik Dritter Orden Passau.

Insgesamt betreibt die Barmherzige Brüder gemeinnützige Träger GmbH damit im Krankenhausbereich rund 2.850 Planbetten. Die Patientenversorgung in den Krankenhäusern wird durch neun Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und zwei Servicegesellschaften unterstützt. Der Krankenhausverbund beschäftigt über 12.000 Menschen. Im Jahr behandeln wir etwa 130.000 Patienten stationär und rund 600.000 Patienten ambulant (inkl. MVZ-Bereich).

Unsere Strukturen im Krankenhausverbund

Der Zusammenschluss mehrerer Krankenhäuser zu einem auf Synergien setzenden Verbund bietet neben den offensichtlichen ökonomischen Aspekten auch zahlreiche weitere Skaleneffekte, die sich positiv auf die Leistungsstärke der einzelnen Kliniken, ihre Qualität in der Patientenversorgung sowie ihre Behandlungsergebnisse auswirken.

Essentielle, für das reibungslose Funktionieren eines Krankenhauses notwendige Bereiche wie die pharmazeutische Versorgung, die Biomedizintechnik, die Hygiene, der Einkauf, die Informationstechnologie oder die Sterilgutversorgung profitieren alle in ganz erheblichem Ausmaß von einer breiten Erfahrungs- und Wissensbasis, von einheitlichen Standards und gemeinsamen Normen.

So wird wohnortnahe medizinische und pflegerische Versorgung auf Niveau eines Großklinikums möglich – egal ob man seine Gesundheit den Barmherzigen Brüdern in Regensburg, Schwandorf, Straubing, München oder Passau anvertraut.

Unsere Überzeugung: „Gutes tun und es gut tun“ 

Die Barmherzigen Brüder sind weltweit mit über 400 Einrichtungen in 55 Ländern vertreten. Im Zentrum ihres Handelns steht die Hospitalität, die christliche Gastfreundschaft, die sich in den Werten Qualität, Respekt, Spiritualität und Verantwortung widerspiegelt. Diese Werte bestimmen unsere tägliche Arbeit – hier in Bayern und überall auf der Welt. Mit Kompetenz, Menschlichkeit und Herz begleiten wir Menschen in schwierigen Lebenslagen und gestalten so eine starke Gemeinschaft für Gesundheit, Pflege und Teilhabe – heute und in Zukunft.

Unsere Strukturen im Krankenhausverbund

Der Zusammenschluss mehrerer Krankenhäuser zu einem auf Synergien setzenden Verbund bietet neben den offensichtlichen ökonomischen Aspekten auch zahlreiche weitere Skaleneffekte, die sich positiv auf die Leistungsstärke der einzelnen Kliniken, ihre Qualität in der Patientenversorgung sowie ihre Behandlungsergebnisse auswirken.

Essentielle, für das reibungslose Funktionieren eines Krankenhauses notwendige Bereiche wie die pharmazeutische Versorgung, die Biomedizintechnik, die Hygiene, der Einkauf, die Informationstechnologie oder die Sterilgutversorgung profitieren alle in ganz erheblichem Ausmaß von einer breiten Erfahrungs- und Wissensbasis, von einheitlichen Standards und gemeinsamen Normen.

So wird wohnortnahe medizinische und pflegerische Versorgung auf Niveau eines Großklinikums möglich – egal ob man seine Gesundheit den Barmherzigen Brüdern in Regensburg, Schwandorf, Straubing, München oder Passau anvertraut.

Unsere Überzeugung: „Gutes tun und es gut tun“

Die Barmherzigen Brüder sind weltweit mit über 400 Einrichtungen in 55 Ländern vertreten. Im Zentrum ihres Handelns steht die Hospitalität, die christliche Gastfreundschaft, die sich in den Werten Qualität, Respekt, Spiritualität und Verantwortung widerspiegelt. Diese Werte bestimmen unsere tägliche Arbeit – hier in Bayern und überall auf der Welt. Mit Kompetenz, Menschlichkeit und Herz begleiten wir Menschen in schwierigen Lebenslagen und gestalten so eine starke Gemeinschaft für Gesundheit, Pflege und Teilhabe – heute und in Zukunft.


Der Orden stellt sich vor

Der Orden der Barmherzigen Brüder geht auf das Wirken des heiligen Johannes von Gott  (1495 – 1550) zurück, der im spanischen Granada seine Berufung darin fand, Kranke und Hilfsbedürftige in sein Hospital aufzunehmen. Er gilt als Pionier einer modernen Krankenpflege. Heute zählt der Orden weltweit rund 1.000 Ordensmänner. Gemeinsam mit etwa 64.800 Mitarbeitenden sind sie in etwa 426 Einrichtungen und Diensten des Gesundheits- und Sozialwesens tätig. Der Sitz der Generalleitung ist in Rom. In Bayern ist die Gemeinschaft seit 1622 tätig.

 

Tätigkeitsschwerpunkte der Bayerischen Ordensprovinz

Die Tätigkeitsschwerpunkte der Bayerischen Ordensprovinz liegen im Krankenhausbereich und in der Behindertenhilfe. Aktuell tragen die Barmherzigen Brüder in Bayern Verantwortung für sieben Krankenhäuser in Regensburg, München, Passau, Straubing und Schwandorf. 

Einrichtungen des Ordens für Menschen mit Behinderung finden sich in Mittelfranken, Niederbayern, Oberbayern und Oberpfalz. In Neuburg an der Donau und in Königstein, der einzigen Einrichtung außerhalb Bayerns, gibt es zwei Altenheime der Barmherzigen Brüder. Darüber hinaus betreibt der Orden ein stationäres Hospiz in München und engagiert sich in der Landeshauptstadt auch stark in der Obdachlosenhilfe. Im Landkreis Cham gilt ein besonderes Augenmerk der offenen Behindertenarbeit. Einen Teil ihrer Einrichtungen haben die Barmherzigen Brüder in gemeinnützige GmbHs eingebracht, um sie für die Zukunft zu sichern. In den Einrichtungen der Barmherzigen Brüder sind insgesamt mehr als 10.000 Personen beschäftigt.

In der Nachfolge ihres Ordensgründers bemühen sich die Barmherzigen Brüder, auf aktuelle Nöte der Zeit zu reagieren. So gehören sie beispielsweise zu den Pionieren der Hospizbewegung in Bayern und eröffneten an ihrem Münchner Krankenhaus 1991 die erste Palliativstation im Freistaat.

 

Provinzleitung und Struktur

Struktur

Der Orden gliedert sich in 20 Provinzen, die jeweils von einem Provinzial geleitet werden. Die weltweite Leitung des Ordens liegt in den Händen der Generalkurie in Rom, an deren Spitze der Generalprior steht. Er wird alle sechs Jahre beim Generalkapitel neu gewählt, bei dem Vertreter aller Provinzen zusammenkommen, die Arbeit der vergangenen Jahre vorstellen und sich neue Ziele setzen.

Auf Provinzebene findet mit der entsprechenden regionalen Ausrichtung alle vier Jahre ein Provinzkapitel statt, bei dem unter anderem der Provinzial und die Provinzräte gewählt werden. Vor Ort gibt es schließlich die Konvente, also die Lebensgemeinschaften der Brüder bei den einzelnen Einrichtungen. Sie werden von einem Prior als „Vater“ der Gemeinschaft geleitet.

Provinzleitung

Seit Februar 2022 hat Frater Rudolf Knopp das Amt des Provinzials inne. Er wird in der Leitung der Provinz von vier Provinzräten (Definitoren) unterstützt: Pater Thomas Väth (1. Provinzrat), Frater Benedikt Hau(2. Provinzrat), Frater Eberhard Michl (3. Provinzrat) und Frater Richard Binder (4. Provinzrat).

Unser Leitbild: Ein ganzheitlicher Dienst für alle Menschen

Die Barmherzigen Brüder, der Hospitalorden des heiligen Johannes von Gott, lebt und wirkt mitten in dem „globalen Dorf“, das die Welt heute ist. In ca. 426 Einrichtungen und Diensten ist der Orden für eine Vielzahl von kranken, behinderten, armen und hilfsbedürftigen Menschen da.

Deshalb und auch aufgrund der Tätigkeit des Ordens auf der ganzen Welt ist es nötig, Werte zu formulieren, die als einigendes Band für die „Familie des heiligen Johannes von Gott“ dienen. „Familie des heiligen Johannes von Gott“ – so bezeichnet der Orden die Gemeinschaft von Barmherzigen Brüdern, Mitarbeitenden, Freunden und Förderern, die sich in der Nachfolge des Ordensgründers Johannes von Gott sehen.

Die Generalleitung der Barmherzigen Brüder hat Anfang 2010 für den Gesamtorden die folgenden Werte definiert: Hospitalität, Qualität, Respekt, Verantwortung, Spiritualität.

Dabei ist Hospitalität als „Zentralwert“ zu verstehen, die vier weiteren Begriffe als „Orientierungswerte“. In seinem Schreiben vom Februar 2010 führt Generalprior Frater Donatus Forkan aus:

Gelebte Hospitalität im Geiste des Johannes von Gott wird erfahrbar:

  • Durch Qualität als Grundvoraussetzung unserer Dienstgemeinschaft und unseres Managements.
  • Durch Respekt vor dem jeweiligen Gegenüber erhält unsere Dienstleistung ein besonderes Kennzeichen. Das gilt analog für unsere Dienstgemeinschaft.
  • Durch Verantwortung, die ein wesentlicher Maßstab für unsere Dienstleistung und unser Management ist.
  • Durch Spiritualität, die der Sehnsucht des Menschen nach Religion oder Transzendenz eine Orientierung gibt.

Wo und wie auch immer der Orden der Barmherzigen Brüder mit seinen Werken tätig ist, die Idee eines ganzheitlichen Dienstes am Menschen ist dabei stets sein Orientierungsmaßstab. Auch und gerade weil wir in einer Welt leben, die sich zu Beginn des neuen Jahrtausends epochalen Umbrüchen und Herausforderungen gegenüber sieht, beschäftigt uns tagtäglich die Frage, wie der Orden seinen Dienst am leidenden und hilfsbedürftigen Menschen zukunftsfähig gestalten kann. Die Überzeugungen und Grundsätze, die diesen Überlegungen zugrunde liegen und an denen sich unsere Einrichtungen orientieren, sind in der Charta der Hospitalität niedergelegt: 

  • Unsere Interessensmitte im Krankenhaus oder in anderen Einrichtungen ist der Mensch, den wir pflegen und betreuen.
  • Wir setzen uns für die Rechte des kranken und hilfsbedürftigen Menschen ein, weil wir seine persönliche Würde achten.
  • Wir treten mit Entschiedenheit für den Schutz und die Förderung des menschlichen Lebens ein.
  • Wir beachten das Recht des kranken Menschen, über seinen Gesundheitszustand in angemessener Weise aufgeklärt zu sein.
  • Wir setzen uns für das Recht ein, in Würde sterben zu dürfen. Wir sind ebenso wachsam und aufmerksam für die berechtigten Wünsche und geistlichen Bedürfnisse der Sterbenden.
  • Wir vermeiden jedes Gewinnstreben, beobachten die Vorschriften gerechter Wirtschaftsformen und verlangen, dass sie nicht verletzt werden.
Heiliger Johannes von Gott (1495 – 1550)

Der aus Portugal stammende Johannes von Gott schlägt sich in Spanien als Hirte, Soldat und Gastarbeiter durchs Leben. Schließlich kommt er nach Granada, wo er einen kleinen Buchladen eröffnet. Seine Lebenseinstellung ändert sich radikal, als er am 20. Januar 1539 eine Predigt des Johannes von Ávila hört.

Johannes von Gott sammelt Arme und Kranke von der Straße, um sie im Innenhof des Anwesens einer Adelsfamilie zu pflegen. Die Inschrift über dem Torbogen des Hauses wird zu seinem Lebensmotto: „DAS HERZ BEFEHLE!“

Der heilige Johannes von Gott gilt als Pionier der modernen Krankenpflege, indem er zum Beispiel jedem Kranken ein eigenes Bett gibt. Nach seinem Tod führen Gefährten sein Werk fort: Sie bilden die Keimzelle des Ordens der Barmherzigen Brüder.

Seliger Eustachius Kugler (1867 – 1946)

Der gebürtige Oberpfälzer tritt 1893 in die Gemeinschaft der Barmherzigen Brüder ein. 1925 wird er zum Provinzial der Bayerischen Ordensprovinz gewählt.

Mit Geschick, Tatkraft und Gottvertrauen leitet er die Provinz. Ende der 1920er Jahre lässt er in Regensburg ein modernes Krankenhaus errichten. Während des Nationalsozialismus muss Frater Eustachius Kugler die Räumung von Einrichtungen, Verhöre durch die Gestapo und Euthanasieverbrechen an Menschen mit Behinderungen erdulden.

Selbstlosigkeit, Bescheidenheit und ein tiefer Glaube zeichnen ihn aus. Am 4. Oktober 2009 wird er in Regensburg seliggesprochen.

Der Orden weltweit: tätig auf allen fünf Kontinenten

Der Orden der Barmherzigen Brüder vom heiligen Johannes von Gott ist auf allen fünf Kontinenten in über 50 Ländern vertreten. Zusammen mit etwa 64.800 angestellten Mitarbeitenden und Tausenden von Ehrenamtlichen engagiert sich der Orden weltweit in rund 426 Einrichtungen, wovon 78 Krankenhäuser sind.

Übersicht

Der Orden in Bayern

In der Nachfolge ihres Ordensgründers bemühen sich die Barmherzigen Brüder, auf aktuelle Nöte der Zeit zu reagieren. So gehören sie zu den Pionieren der Hospizbewegung in Bayern, eröffneten an ihrem Münchner Krankenhaus 1991 die erste Palliativstation im Freistaat und beteiligen sich an Projekten mit medizinischer Hilfe für Wohnungs- und Obdachlose

  • 7 Krankenhäuser
  • 9 Medizinische Versorgungszentren (MVZ)
  • 4 Bezirke mit Behinderteneinrichtungen
  • 2 Alten- und Pflegeheime
  • 1 Hospiz
  • 2 Servicegesellschaften für alle Dienstleistungen rund um Kliniken und Patienten an allen Standorten: BBSG GmbH und SBK Service GmbH
Ordens-ABC

Frater oder Pater? Ein Granatapfel im Logo? Und ein Leben im Konvent? Das alles hat nichts mit Superfood und Lifestyle-Formaten zu tun. Mit dem Ordens-ABC haben Sie die Möglichkeit die Begrifflichkeiten und deren Bedeutung bei den Barmherzigen Brüdern kennen zu lernen.

Übersicht