Karriere

Fachweiterbildung Pflege in der Endoskopie (DKG)

Die Lerninhalte der Fachweiterbildung für Endoskopie basieren auf der aktuellen Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG).

Dieses Fachgebiet ist ein bewegtes Terrain in Medizin und Pflege. Innerhalb kürzester Zeit hat es sich – vor allem technisch – zu einem Hochleistungsbereich für Diagnostik und Therapie entwickelt. Die Bevölkerung profitiert davon sowohl im Rahmen der Krebsvorsorge, der Krebsfrüherkennung als auch der Therapie. Hinter diesen Entwicklungen stecken Menschen aus Wissenschaft, Medizin und Pflege, die neue Innovationen einbringen, umsetzen und verbessern. Wir vertiefen daher Ihre Expertise als Pflegefachkraft und stellen Ihnen spezielles Fachwissen zur Verfügung, damit Sie für Ihre Zukunft in diesem komplexen Arbeitsfeld gewappnet sind.

Die Fachweiterbildung startet im November 2023. 

Kursverlauf

Berufsbegleitender Theoretischer Unterricht (720 Std.) in Blockwochen

Praktische Weiterbildung (1.800 Std.) erfolgt in folgenden Bereichen:

  • Gastroenterologie
  • Pneumologie
  • Urologie
  • Anästhesie
  • MIC (Minimal invasive Chirurgie)
  • ZSVA/AEMP
  • Wahlpraktika in weiteren Bereichen
Modulübersicht
  • Basismodul: Entwicklungen begründet initiieren und gestalten (80 UE)
  • Fachmodul I: Die Prozesse in einer Endoskopie professionell gestalten, durchführen und steuern (72 UE)
  • Fachmodul II: Sicheres Arbeiten in einer Endoskopie gestalten und steuern (120 UE)
  • Fachmodul III: Methoden und Techniken endoskopischer Eingriffe in der Gastroenterologie übernehmen, anwenden und reflektieren (92 UE)
  • Fachmodul IV: Methoden und Techniken endoskopischer Eingriffe in der Pneumologie und Urologie übernehmen, anwenden und reflektieren (92 UE)
  • Fachmodul V: Professionelles pflegerisches Handeln skizzieren und in die pflegerische Prozessqualität implementieren (96 UE)
  • Fachmodul VI: Patienten pflegerisch versorgen und vulnerable Patientengruppen berücksichtigen (100 UE)
  • Fachmodul VII: Selbst- und Teampflege entwickeln und umsetzen (96 UE)

Alle Module werden mit einer benoteten Modulprüfung abgeschlossen.

 

 

Voraussetzung für die Teilnahme

Zur Weiterbildung wird zugelassen, wer über die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung

  • Gesundheits- und Krankenpfleger/ -in
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/ -in
  • Krankenschwester oder -pfleger
  • Kinderkrankenschwester oder -pfleger
  • Altenpfleger / Altenpflegerin
  • Pflegefachfrau- / Pflegefachmann

verfügt und eine mindestens sechs Monate dauernde Tätigkeit (Vollzeit) im jeweiligen Fachgebiet der Weiterbildung nachweist.

Abschlussprüfung

Die Fachweiterbildung endet mit einer mündlichen Abschlussprüfung über die
Inhalte der Basis- und Fachmodule sowie je einer praktischen Abschlussprüfung in
der Endoskopie.

Abschluss

Sie erhalten von der Bayerischen Krankenhausgesellschaft (BKG) ein anerkanntes Zeugnis über das Bestehen der Fachweiterbildung. Ebenso erhalten Sie von der BKG die Urkunde zur Führung der Fachweiterbildungsbezeichnung.

Kosten

Auskunft über die Kosten erhalten Sie gerne auf Anfrage.

Ansprechpartner und Informationen

Niklas Obermeier, niklas.obermeier@bb-traeger.de, 0941-369 91763

DKG-Empfehlung

Hier können Sie genauere Informationen zur aktuellen DKG-Empfehlung einholen:
Offizielle Seite der Deutschen Krankenhausgesellschaft

Zusätzliche Kurse

Wir bieten Ihnen jederzeit die Möglichkeit an zusätzlichen Kursen teilzunehmen. Zum Beispiel: 

  • Seminar zum Erlernen der Technik der PEG-Anlage in der Fadendurchzugsmethode mit der Anlage einer perkutanen Gastopexienaht (Weitere Infos: https://degea.de/)
Titelbild Flyer Endoskopie

Flyer zum Download

Den Flyer mit den wichtigsten Informationen rund um die Weiterbildung können Sie hier downloaden. 


Download