Medien
Moderne Urologische Therapie
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Patientinnen und Patienten,
die urologische Therapie der Krebserkrankungen ist im Wandel. Die Entwicklungen und Fortschritte sowohl im operativen als auch im medikamentösen Bereich sind atemberaubend schnell und stets zum Nutzen für Betroffene.
Belastende operative und teils sehr ungerichtete medikamentöse Therapien werden minimalinvasiv und zielgerichtet durchgeführt. Tumorstadien mit schlechter Prognose wandeln sich zu Erkrankungen, die durch die neuen medikamentösen Therapien plötzlich eine Perspektive haben.
Wir möchten Ihnen gerne einen Überblick und auch Ausblick geben auf das, was wir für Sie leisten können und wo „die Reise“ hingeht.
Es erwarten Sie spannende Vorträge und viele gute Gespräche.
Mit den besten Grüßen
Dr. Wolfgang Leicht
Chefarzt der Klinik für Urologie
Referenten
Dr. Ullrich Bolbach
Facharzt im MVZ Urologie,
Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg
Tobias Büttner
Assistenzarzt der Klinik für Urologie,
Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg
Volker Eisenschmidt
Facharzt im MVZ Urologie,
Filialpraxen Nittendorf und Parsberg
Daniel Koch
Oberarzt der Klinik für Urologie,
Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg
Dr. Vlad Laiu
Oberarzt der Klinik für Urologie,
Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg
Dr. Wolfgang Leicht
Chefarzt der Klinik für Urologie, Facharzt im MVZ Urologie,
Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg
Dr. Elisabeth Mayr
Funktionsoberärztin der Klinik für Urologie,
Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg
Programm
17.00 – 17.20 Uhr | Uroonkologisches Zentrum – Möglichkeiten und Perspektiven der medikamentösen Tumortherapie & moderne operative Therapieverfahren
Dr. Wolfgang Leicht
17.25 – 17.35 Uhr | Prostatakarzinom
Tobias Büttner
17.40 – 17.50 Uhr | Blasenkarzinom
Dr. Elisabeth Mayr
17.55 – 18.05 Uhr | Nierenkarzinom
Dr. Vlad Laiu
18.15 – 18.35 Uhr | Robotic-Chirurgie / Fokale Therapie des Prostatakarzinoms
Daniel Koch
18.40 – 19.00 Uhr | Stellenwert der Früherkennung in der Urologie
Dr. Ullrich Bolbach, Volker Eisenschmidt
Alle Interessierten sind herzlich zur Veranstaltung eingeladen! Der Besuch ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.