Notfallzentrum

Ansprechpartner

Sekretariat
Michaela Haselbeck
Tel. +49 (0)941 369 2341
Fax +49 (0)941 3692342
E-Mail Notfallzentrum


Das Notfallzentrum des Krankenhauses Barmherzige Brüder ist täglich 24 Stunden geöffnet.

Kontakt / Sprechstunden / Stationäre Aufnahme

Gerüstet für den Notfall

Dr. Felix Rockmann, Chefarzt des Notfallzentrums

Das Team des Notfallzentrums der Barmherzigen Brüder Regensburg ist im Ernstfall jederzeit für Sie da!

Im Notfallzentrum werden alle Patienten behandelt, die akut erkrankt oder verletzt sind. Es stellt das Bindeglied des Krankenhauses mit der ambulanten Versorgung dar. So stehen wir als Ansprechpartner für die niedergelassenen ärztlichen Kollegen und für den Rettungsdienst zur Verfügung, sind aber auch bei Notfällen auch direkt ohne Einweisung für unsere Patienten da.

Der Fokus der Abteilung liegt in einer zielgerichteten Diagnostik und anfänglichen Therapie, die wir in enger Kooperation mit den Kliniken und Instituten unseres Krankenhauses durchführen. Gerade bei fächerübergreifenden Erkrankungen sichern wir die rasche Zuziehung verschiedener Fachbereiche aus dem Gesamthaus Barmherzige Brüder inklusive der Frauen- und Kinderklinik St. Hedwig.

Neben der fachlichen Qualität haben wir in den letzten Jahren auch eine sehr hohe Organisations- und Prozessqualität erreicht. Dies belegen die verschiedenen Zertifizierungen nationaler Fachgesellschaften. So sind wir Partner im überregionalen Traumazentrum, der Stroke Unit und im Gefäßzentrum, sowie "chest pain"-zertifiziert. 

Wir hoffen, dass Sie uns nie brauchen, aber wenn, dann sind wir 24 Stunden am Tag an sieben Tagen und 52 Wochen im Jahr für Sie da!

Notfälle bei Kindern und Jugendlichen: In der Klinik St. Hedwig sind Sie richtig!

Das KUNO Kinder-Notfallzentrum der Klinik St. Hedwig mit überregionalem Kindertrauma-Zentrum ist die erste Anlaufstelle für akut erkrankte oder verletzte Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre) in Ostbayern. Im Kindertrauma-Zentrum sind wir auch für die Behandlung aller Kindergarten- und Schulunfälle im Rahmen des sogenannten Durchgangsarztverfahrens zuständig.

Für Einweiser: Notfalleinweisungen

Wir verstehen uns als Bindeglied zwischen Ihnen und den Kollegen der Klinik, wir führen die zentrale Diagnostik möglichst zeitnah so durch, dass wir relevante Diagnosen bestätigen oder ausschließen können. Hierfür steht uns die gesamte Infrastruktur der Klinik zur Verfügung. Sie sprechen direkt mit dem zuständigen Oberarzt und können alle relevanten Informationen ohne „Übertragungsfehler“ übermitteln. Die direkte Oberarztdurchwahl können Sie in unserem Sekretariat erfragen.

Sollte primär keine stationäre Behandlung nötig sein, so ist unser Ziel, den Patienten wieder in Ihre Weiterbehandlung zurückzuschicken, inklusive aller bei uns durchgeführten Diagnostik, die in aller Regel in einem Arztbrief zusammengefasst an Sie übermittelt wird (gerne auch über unser Ärzteportal). Um uns möglichst optimal um unsere Notfallpatienten kümmern zu können, werden elektive (also planbare) Aufnahmen NICHT über das Notfallzentrum sondern direkt bei der jeweiligen Fachabteilung angemeldet.

Lageplan

Auf dem Lageplan finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Orientierungspunkte unseres Krankenhauses.

Informationsfilme

Auf dem Bild sieht man einen gelben Not-Hubschrauber auf der Wiese.

Aktuelles aus unserem Fachbereich

mehr erfahren

Tipps für ein sicheres Silvestervergnügen

27.12.2024

Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) und die Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie (DGH) rufen zu einem verantwortungsvollen Umgang mit dem Feuerwerk auf und geben Tipps für ein sicheres Silvestervergnügen.

Keine Silvesterböller in Kinderhändemehr erfahren

Keine Silvesterböller in Kinderhände

27.12.2023 – Eltern sollten ihren Kindern die Regeln beim Umgang mit Wunderkerzen, Knallern und Raketen schon im Vorfeld von Silvester vermitteln. Das reduziert Fehlerquellen und sorgt so für mehr Sicherheit in der Silvesternacht. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie (DGH) hin.

Mobile Retter-App Regensburgmehr erfahren

Mobile Retter-App kann wichtige Minuten bei Herz-Kreislauf-Stillstand bringen

07.09.2021 – Über 60.000 Menschen erleiden deutschlandweit jährlich einen präklinischen Herz-Kreislauf-Stillstand. In diesem Notfall entscheidet schnelles und besonnenes Handeln über Leben oder Tod. Die Mobile Retter-App unterstützt dabei, indem sie qualifizierte Ersthelfer in der Nähe des Notfallortes alarmiert. Das Projekt „Mobile Retter Regensburg“ ist eine Kooperation des Universitätsklinikums Regensburg mit der Integrierten Leitstelle und dem Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Regensburg (ZRF) in Zusammenarbeit mit den Regensburger Kliniken. Die lebensrettende Bedeutung dieses Projekts unter der Trägerschaft des ZRF betonte Landrätin Tanja Schweiger im Rahmen einer Pressekonferenz mit den Beteiligten am Donnerstag, 2. September, im Landratsamt.

Termine / Veranstaltungen aus unserem Fachbereich

Es sind keine Veranstaltungen vorhanden.

Flyer und Broschüren