Onkologisches Zentrum
Tumordokumentation
Tumor- und Nachsorgedokumentation
Effektive Krebsregistrierung und Nachsorgedokumentation – Für bessere Versorgung und erfolgreiche Therapien
Die Tumor- und Nachsorgedokumentation ist ein zentraler Bestandteil des Onkologischen Zentrums im Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg. Durch eine präzise Krebsregistrierung und umfassende Datenerfassung tragen wir entscheidend dazu bei, die Versorgung von Krebspatienten zu verbessern und erfolgreiche Therapien zu identifizieren.
Das Krebsregister – die Grundlage für Fortschritt in der Onkologie
Krebs-Neuerkrankungen und -sterbefälle werden in Deutschland systematisch erfasst und analysiert. Die klinischen Krebsregister der Bundesländer sammeln Daten aus Kliniken, Arztpraxen und pathologischen Instituten, um die Ursachen von Krebserkrankungen zu erforschen und die Behandlung zu verbessern.
Dazu gibt es eine Meldepflicht: alle Ärzte und medizinischen Einrichtungen, die einen Beitrag zu Diagnose, Therapie oder Nachsorge einer Tumorerkrankung erbracht haben, unterliegen dieser Pflicht. Sie übermitteln wichtige Informationen zu Erstdiagnose, Therapie und Nachsorge.
Ziel ist es, die Versorgungsqualität von Krebspatienten zu steigern und erfolgreiche Therapieansätze zu identifizieren. Selbstverständlich unterrichtet die verantwortlich behandelnde medizinische Einheit, welche erstmalig eine Meldung abgibt, die betroffene Person unverzüglich, dass (sowie auf Verlangen welche) Daten gemeldet werden. Dazu sind wir nach dem Bayerischen Krebsregistergesetz verpflichtet (BayKRegG Art. 4, Abs 2).
Tumordokumentation – Präzise Daten für eine optimale Patientenversorgung
Die Tumordokumentation ist ein zentraler Bestandteil des Onkologischen Zentrums im Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg. Für die Erfassung der notwendigen Daten sind alle unsere Mitarbeiter von der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.V. speziell zu Tumordokumentaren ausgebildet worden.
Die Tumordokumentare erfassen alle notwendigen Daten von Krebspatienten gemäß dem bundeseinheitlichen onkologischen Basisdatensatz (oBDS). Diese anonymisierten Daten werden an das Krebsregister übermittelt und ermöglichen eine umfassende Analyse von Krankheitsverläufen.
Durch eine vollständige Dokumentation wird es möglich, Erkenntnisse über Ursachen, Behandlungen und Nachsorge von Tumorerkrankungen zu gewinnen. Eine enge Zusammenarbeit mit niedergelassenen Fachärzte stellt sicher, dass auch Nachsorgedaten vollständig erfasst werden.
Zu den Aufgaben der Tumordokumentation zählen:
- Pflege und Aktualisierung von Datenbanken
- Durchführung regelmäßiger statistischer Analysen
- Unterstützung bei Audits und Zertifizierungen der Organkrebszentren sowie des gesamten Onkologischen Zentrums
Das zuständige Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) stellt zur ausführlichen Information eine Broschüre zur Verfügung. Erfahren Sie hier mehr über die Meldepflicht, Datenschutzbestimmungen sowie Ihr Auskunfts- und Widerspruchsrecht als Patient


Leitung Tumordokumentation
Prof. Dr. Jan Braess
Nicht-ärztliche Leitung
Susanne Leipelt
Tel. +49 941 369-2171
Fax: +49 941 369-2175
E-Mail: Onkologisches Zentrum