Klinik für Plastische, Hand- und wiederherstellende Chirurgie
Kindliche Fehlbildungen der oberen und unteren Extremitäten
Chefarzt Priv. Doz. Dr. Spies verfügt über spezifische Kompetenz und umfangreiche Erfahrung auf dem komplexen Gebiet der kindlichen Fehlbildungen der oberen und unteren Extremitäten. Von der Kassenärztlichen Vereinigung wurde er daher ermächtigt, Kinder mit Fehlbildungen für Diagnose und Therapieempfehlung ambulant behandeln bzw. im Fall einer Operation in seiner Sprechstunde vor- und nachbehandeln zu können.
Die Operationen bei angeborenen Fehlbildungen erfolgen soweit erforderlich in Zusammenarbeit mit der Klinik für Kinderchirurgie der Klinik St. Hedwig, im Übrigen im Haupthaus.
Kindliche Fehlbildungen der Hände
Eines von 600 Neugeborenen kommt mit einer angeborenen Fehlbildung der oberen Extremität auf die Welt. Am häufigsten treten Fehlbildungen der Hand in Form von Polydaktylien mit überzähligen Fingern gefolgt von Syndaktylien mit fehlender Trennung einzelner Finger auf.
Die Behandlung von komplexen Handfehlbildungen setzt eine hohe handchirurgische Expertise und eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit voraus. Das Zentrum für Kinderhandchirurgie am Krankenhaus Barmherzige Brüder ist zusammen mit der Universitätskinderchirurgie (Chefarzt PD Dr. Christian Knorr) an der Klinik St. Hedwig eines der führenden bayerischen Zentren für angeborene Handfehlbildungen und bietet als europäisches Handtraumazentrum (FESSH) auch die Akutversorgung komplexer kindlicher Handverletzungen an.
Kindliche Armplexuschirurgie
Ein weiterer Schwerpunkt unseres Zentrums ist die kindliche Armplexuschirurgie. Neben Unfallfolgen behandeln wir geburtstraumatische Plexus-brachialis-Verletzungen, die postpartal durch eine Armlähmung auffallen.
Die Mehrzahl der geburtstraumatischen Armplexusverletzungen erholt sich spontan ohne eine Operation. Betroffene Säuglinge sollten trotzdem frühzeitig (d. h. etwa zwei bis drei Wochen nach der Geburt) in unserem Zentrum vorgestellt werden, um ggf. die Diagnostik zu komplettieren. So können wir den besorgten Eltern eine Perspektive aufzeigen und den Heilungsverlauf mit begleiten. Bei ausbleibender Erholung der Armfunktion können irreversibel geschädigte Nervenanteile operativ mit Spendernerven überbrückt oder mit einem Nerventransfer am Plexus brachialis reanimiert werden. Sollte eine chirurgische Rekonstruktion der geschädigten Nervenanteile nicht mehr möglich sein, bieten wir auch motorische Ersatzoperationen an, die die Funktionalität des gelähmten kindlichen Armes verbessern können.
Sprechstundentermin
Betroffene Eltern können zur Beratung und Behandlung ihrer Kinder einen Sprechstundentermin über das Sekretariat der Klinik für Plastische-, Hand- und wiederherstellende Chirurgie vereinbaren:
Tel. +49 (0)941 369 2261
Ansprechpartner
Klinik für plastische, Hand- und wiederherstellende Chirurgie am Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg

PD Dr. Marcus Spies (Chefarzt der Klinik für Plastische, Hand- und wiederherstellende Chirurgie)