Computertomographie (CT)
Die uns zur Verfügung stehende Mehrzeilentechnik (Multislice-CT) verringert die Untersuchungszeit auf wenige Sekunden. Diese Schnelligkeit erleichtert die Atemanhaltephase, was vor allem für ältere Patienten eine große Erleichterung ist.
Der gleichzeitige Einsatz von zwei Röntgenröhren, die sogenannte Dual-Source-CT, ermöglicht eine nochmalige Verkürzung der Aufnahmezeit auf weniger als eine Sekunde, sodass auch stark bewegte Organe wie etwa das Herz bzw. die Herzkranzgefäße (Coronar-CT) untersucht werden können. Eine Katheterisierung der Herzkranzgefäße ist so bei geeigneter Fragestellung verzichtbar.
Durch Anfertigung dünner Schichten und Bildrekonstruktionen in allen Raumebenen können Gefäße auch in anderen Körperregionen als CT-Angiographie dargestellt werden.
Im Bildnachverarbeitungsprozess steht uns eine große Auswahl an software-gestützten Anwendungen zur Verfügung, die z.B. eine Optimierung der Bildqualität bei Störeffekten durch Metallimplantate (Artefaktreduzierung), eine 3D-Darstellung der Organe und quantitative Aussagen (Volumenberechnungen) ermöglichen.
Das Care-Dose-Programm, ein spezielles Verfahren zur Dosisreduktion, minimiert die Strahlenbelastung durch individuelle Anpassung der Dosis an jeden unserer Patienten.
Patienten mit Platzangst (Klaustrophobie) sowie stark adipöse Patienten profitieren von der erweiterten Gantry-Öffnung unseres Computertomographie-Systems. Diese vereinfacht darüber hinaus die Durchführung CT-gesteuerter Eingriffe.