Wissenschaft und Patientensicherheit
Auf dieser Seite präsentieren wir Ihnen die Ergebnisse unserer wissenschaftlichen Tätigkeit. Zum Einen möchten wir damit anderen Medizinern und Wissenschaftlern Zugriff auf dieses Wissen verschaffen und sie zu fachlichen Diskussionen und weiteren Untersuchungen anzuregen. Zum Anderen möchten wir damit Ihnen - lieber Patient - signalisieren, dass die aktuellen Entwickungen auf unserem Fachgebiets stets im Blick haben: zu Ihrem Wohl!
Studien
Klinische Studien sind ein wesentlicher Bestandteil des medizinischen Fortschritts. Die enormen internationalen Forschungsaktivitäten führen zu einer stetigen Weiterentwicklung der Diagnose- und Therapieverfahren.
Studienteilnahme (Stand 2017)
- Aro 12 bei Rektum –Carcinamen
- Hyposib- Studie bei Mamma-Ca
- Conco 07 bei Pankreascarcinomen
Veröffentlichungen auf PubMed
PubMed, ein englischgsprachiges Angebot der National Library of Medicine (NLM), umfasst die biomedizinische Literatur von MEDLINE, Life Science Journals, und online Büchern. Zum Teil kann direkt kostenlos auf den Volltext zugegriffen werden. PubMed ist kostenfrei.
Publikationsliste Medizinische Physik
Messungen der Linsendosis in mehreren Abteilungen mit Hp(3) OSL- und TLD-Dosimetern
Die MTRA in der Medizinischen Physik – die Lösung?
TEP: Problem bei der Prostata-Ca. Bestrahlung?
Concomittant Boost Bestrahlung bei Mamma-Carcinom
VMAT / VMAT und Überkompensation des Aufbaueffekts an der Haut
Scherer J., Friedl E., Kessel S., Klein E., Kraus E., Luque G., Seubert E., Allgäuer M.: IMRT/VMAT und Überkompensation des Aufbaueffektes an der Hand (DEGRO-Tagung 2013)
Ostermeier H., Kraus E., Scherer J., Klein E.:ELD-Dosimetrie für Leipzig-Applikatoren (DEGRO-Tagung 2013)
Scherer J., Friedl E., Kessel S., Klein E., Kraus E., Luque G., Seubert E., Allgäuer M.: IMRT/VMAT und Überkompensation des Aufbaueffektes an der Hand (DEGRO-Tagung 2013)
Scherer J.: Erfahrungsaustausch der DGMP-Regionalsektion Suedost 14. Dezember 2012 in RegensburgScherer J.: 2. DGMP Webinar: TEP, und andere Inhomogenitäten - Workarounds bei der Bestrahlungsplanung 05/2010
Scherer J.: Treffen der DGMP-Regionalsektion Suedost - Bestrahlungstechnik und IGRT aus der Praxis. Zeitschrift für Medizinische Physik Volume 18, Issue 4, December 2008, 322-323; www.medphysfiles.com
Scherer J., Kulzer R., Ostermeier H. , Schäfer C., Allgäuer M.: Standorterweiterung - Vernetzung einer Zweigstelle - Medizinphysiker als Prozessmanager (DEGRO-Tagung 2008)
Treutwein M., Scherer J., Bogner L., Kölbl O., Linsenschonung durch ventrales Stehfeld - Ein Algorithmusvergleich von Pencilbeam und Collapsed Cone. Fix, M K, Manser P, Mini R (Hg.): Dreiländertagung Medizinphysik 2007. Abstracts, Bern, 25. bis 28. September 2007. Bern, S. 114–115.
Treutwein M., Scherer J., Bogner L., Kölbl O., Linsenschonung durch Aufbaueffekt? Ein Algorithmenvergleich (DEGRO-Tagung 2007)
Christian Scherf, Josef Scherer, Ludwig Bogner: „Verifikation und Anwendungen des VMC++ Elektronen-Dosismoduls von Oncentra™ MasterPlan“, Strahlenther Onkol 183 (2/2007) 81-88